matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikRegelungstechnik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Regelungstechnik" - Regelungstechnik
Regelungstechnik < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regelungstechnik: z-Übertragungsfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 So 27.01.2013
Autor: hamma

Servus,
ich habe die folgende  Differenzengleichung des zeitdiskreten Systems in eine z-Übertragungsfunktion überführt. Wäre meine Berechnung soweit richtig?

Das zeitdiskrete System lautet:

y(kT)=-3y(kT-T)-2y(kT-2T)+2u(kT-2T)

Und meine berechnete z-Übertragungsfunktion lautet:

[mm] Y_{(z)}=-\bruch{3Y_{(z)}}{z}-\bruch{2Y_{(z)}}{z^{2}}+\bruch{2U_{(z)}}{z^{2}} [/mm]

[mm] Y_{(z)}(1+\bruch{3}{z}+\bruch{2}{z^{2}})=\bruch{2U_{(z)}}{z^{2}} [/mm]

[mm] \bruch{Y_{(z)}}{U_{(z)}}=\bruch{2}{z^{2}}*\bruch{1}{(1+\bruch{2}{z^{2}}+\bruch{3}{4})}=\bruch{2}{z^{2}+3z+2} [/mm]

Gruß hamma

        
Bezug
Regelungstechnik: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 So 27.01.2013
Autor: Infinit

Hallo Hamma,
das sieht gut aus, wenn auch in der letzten Zeile aus dem z im Nenner des Nennerausdrucks eine 4 geworden ist, was wohl ein Vertipper ist.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Regelungstechnik: Stabilität
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:07 Sa 02.02.2013
Autor: hamma

Ich soll überprüfen ob das System asymptotisch stabil ist und würde gerne wissen ob meine Behauptung richtig wäre:

[mm] \bruch{Y_{(z)}}{U_{(z)}}=\bruch{2}{z^{2}+3z+2}=\bruch{2}{(z+2)*(z+1)} [/mm]

Ich würde behaupten ja da die Pole [mm] \le1 [/mm] sind.

Bezug
                
Bezug
Regelungstechnik: z-Bereich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Sa 02.02.2013
Autor: Infinit

Hallo hamma,
ich befürchte, Du hattest die  Stabilitätskriterien im Laplacebereich im Kopf, als Du die Lösung schriebst. Im z-Bereich müssen alle Pole innerhalb der Einheitskreises liegen, damit das System stabil ist (grenzstabil, wenn einfache Pole auf dem Einheitskreis liegen). Das ist hier nicht der Fall.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Sa 02.02.2013
Autor: hamma


Hallo,
danke für die Antwort.
Hat das was du meinst mit dem Nyquistkriterium zu tun?

Bezug
                                
Bezug
Regelungstechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Sa 02.02.2013
Autor: Infinit

Hallo hamma,
ja, das ist eine Auswirkung des Nyquistkriteriums. Mathematisch betrachtet
hat es einfach damit zu tun, dass die linke p-Halbebene in den Einheitskreis abgebildet wird.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 So 03.02.2013
Autor: hamma

Bin mir noch etwas unsicher bezüglich der Stabilität.
Im z-Bereich müssen alle Pole innerhalb des Einheitskreises liegen also nicht --1<z<1 überschreiten. Dann wäre der z-Bereich asymptotisch stabil.

Grenzstabil wäre der z-Bereich, wenn einfache Pole auf dem Einheitskreis liegen, also z=-1 oder z=1

Wie ist die Stabilität zu bewerten wenn man eine doppelte Nullstelle hat?    

Ein paar Beispiele die ich gelöst habe falls meine Lösung stimmt.
[mm] G_{(z)}=\bruch{2}{(z+2)\cdot{}(z+1)} [/mm]

-Keine Stabilität, da z=-2


[mm] G_{(z)}=\bruch{1}{(z-\bruch{3}{4})\cdot{}(z+\bruch{3}{4})} [/mm]

-Asymptotisch stabil


[mm] G_{(z)}=\bruch{0,4}{(z-0,8)^{2}} [/mm]

-Hier bin ich mir unsicher wegen der doppelten Nullstelle


[mm] G_{(z)}=\bruch{z}{(z-0,1)*(z+0,2)} [/mm]

-Asymptotisch stabil


[mm] G_{(z)}=\bruch{z}{(z-0,5} [/mm]

-Asymptotisch stabil


Wären meine Lösungen soweit richtig?

Gruß hamma



Bezug
                                
Bezug
Regelungstechnik: Stabilität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:33 So 03.02.2013
Autor: Infinit

Hallo hamma,
jetzt musste ich aber auch erst mal tief in meinen alten RT-Unterlagen wühlen. Dort fand ich folgendes:
Das System ist instabil, wenn mindestens ein Pol außerhalb des Einheiskreises liegt bzw. wenn ein doppelter Pol auf dem Einheitskreis liegt. Bei einem einfachen Pol auf dem Einheitskreis ist die Sache noch grenzstabil.
Im Innern des Einheitskreises dürfen auch mehrfache Polstellen auftreten, das ändert nichts an der Stabilität. Dein Beispiel mit der doppelten Nullstelle bei 0,8 stört also nicht die Stabilität.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                        
Bezug
Regelungstechnik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:00 So 03.02.2013
Autor: hamma

Danke für die Antwort.

Bezug
        
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Sa 02.02.2013
Autor: hamma

Servus, ich würde gerne wissen ob meine Berechnung soweit richtig wäre. Die Aufgabe ist nicht fertig berechnet.
Die Aufgabe lautet:

Ermitteln Sie für [mm] u(kT)=\sigma{(kT)} [/mm] (Einheitssprungfunktion) die Werte der Sprungantwort y(kT) des Systems an den Stellen k=0,1,2,3,4...  
Durch Rücktransformation in den Zeitbereich mittels Partialbruchzerlegung.

Zeitdiskretes System:
y(kT)=-3y(kT-T)-2y(kT-2T)+2u(kT-2T)

z-Übertragungsfunktion des zeitdiskreten Systems (bereits berechnet):
[mm] \bruch{Y_{(z)}}{U_{(z)}}=\bruch{2}{z^{2}+3z+2} [/mm]

[mm] Y_{(z)}*(z+2)*(z+1)=2*U_{(z)} [/mm]

Einheitssprung: [mm] u(kT)=\sigma{(kT)} \Rightarrow\sigma{(kT)} [/mm] transformiert ergibt [mm] \bruch{1}{p} [/mm]

[mm] Y_{(z)}*(z+2)*(z+1)=2*\bruch{1}{p} [/mm]

[mm] \bruch{1}{p} [/mm] nach z-transformiert ergibt [mm] \bruch{z}{z-1} [/mm] und eingesetzt:

[mm] Y_{(z)}*(z+2)*(z+1)=2*\bruch{z}{z-1} [/mm]

[mm] \bruch{Y_{(z)}}{z}=\bruch{2}{(z-1)*(z+2)*(z+1)} [/mm]

Danach würde ich mit der Partialbruchzerlegung beginnen soweit ich keinen Fehler gemacht habe.

Gruß hamma





Bezug
                
Bezug
Regelungstechnik: 97% okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:57 So 03.02.2013
Autor: Infinit

Hallo hamma,
in Deinem Gedankengang konte ich jetzt keinen Fehler finden, allerdings hast Du einmal in einer Gleichung die Laplace-Transformierte des Einheitssprungs und die z-Transformierte des Systems miteinander verknüpft in einer Weise, die mathematisch natürlich nicht stimmt. p und z in einer Gleichung, das haut nicht hin.
Was Du brauchst, ist die z-Transformierte des Einheitssprungs und die hast du ja dann auch richtig angegeben mit
[mm]Z(U(n)) = \bruch{z}{z-1} [/mm]
Der Rest ist okay und Du kannst an die Partialbruchzerlegung gehen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 So 03.02.2013
Autor: hamma

Ok, danke für die Überprüfung, ich habe die Aufgabe verbessert und weitergerechnet.

Ermitteln Sie für [mm] u(kT)=\sigma{(kT)} [/mm] (Einheitssprungfunktion) die Werte der Sprungantwort y(kT) des Systems an den Stellen k=0,1,2,3,4...  
Durch Rücktransformation in den Zeitbereich mittels Partialbruchzerlegung.

Zeitdiskretes System:
y(kT)=-3y(kT-T)-2y(kT-2T)+2u(kT-2T)

z-Übertragungsfunktion des zeitdiskreten Systems (bereits berechnet):
[mm] \bruch{Y_{(z)}}{U_{(z)}}=\bruch{2}{z^{2}+3z+2} [/mm]

[mm] Y_{(z)}*(z+2)*(z+1)=2*U_{(z)} [/mm]

Einheitssprung: [mm] u(kT)=\sigma{(kT)} \Rightarrow\sigma{(kT)} [/mm] transformiert ergibt [mm] \bruch{z}{z-1} [/mm]

eingesetzt ergibt:

[mm] Y_{(z)}*(z+2)*(z+1)=2*\bruch{z}{z-1} [/mm]

[mm] \bruch{Y_{(z)}}{z}=\bruch{2}{(z-1)*(z+2)*(z+1)} [/mm]


Partialbruchzerlegung:

[mm] \bruch{Y_{(z)}}{z}=\bruch{A}{z+2}+\bruch{B}{z+2}+\bruch{C}{z-1} [/mm]

Die Partialbruchzerlegung sollte bei mir stimmen, ich komme dann auf:

[mm] \bruch{Y_{(z)}}{z}=\bruch{2}{3}*\bruch{1}{z+2}-\bruch{1}{z+1}+\bruch{1}{3}*\bruch{1}{z-1} [/mm]

[mm] Y_{(z)}=\bruch{2}{3}*\bruch{z}{z+2}-\bruch{z}{z+1}+\bruch{1}{3}*\bruch{z}{z-1} [/mm]

Und rücktransformiert lautet das Ergebnis:

[mm] Z\{\bruch{z}{z-a}\}=a^{k} [/mm]

[mm] f(kT)=\bruch{2}{3}*2^{k}-1*1^{k}+\bruch{1}{3}*(-1)^{k} [/mm]

[mm] f(kT)=\bruch{4}{3}*2^{k}-1+\bruch{1}{3}*(-1)^{k} [/mm]

Wäre meine Vorgehensweise soweit richtig?

Gruß hamma


Bezug
                                
Bezug
Regelungstechnik: Fast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:47 So 03.02.2013
Autor: Infinit

Hallo hamma,
die Rechnung ist soweit okay bis auf die Rücktransformation. Dort hast Du die richtige Korrespondenz angegeben, aber aus irgendwelchen Gründen nicht richtig eingesetzt bzw. Du bist wohl mit den Termen durcheinander gekommen.  
Ich komme auf
[mm] f(k) = \bruch{2}{3} (-2)^k - (-1)^k + \bruch{1}{3} u(k) [/mm]
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                        
Bezug
Regelungstechnik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 So 03.02.2013
Autor: hamma

Servus, ja du hast recht, ich habe falsch eingesetzt. merci für den Hinweis.

Bezug
                
Bezug
Regelungstechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 So 03.02.2013
Autor: hamma

Servus ich habe noch folgendes Problem. Wie müsste ich bei der Aufgabe vorgehen wenn ich das anhand der Differentialgleichung berechnen müsste?
Könntest du mir bitte einen Hinweis geben.

Ermitteln Sie für [mm] u(kT)=\sigma{(kT)} [/mm] (Einheitssprungfunktion) die Werte der Sprungantwort y(kT) des Systems an den Stellen k=0,1,2,3,4...  


Zeitdiskretes System:
y(kT)=-3y(kT-T)-2y(kT-2T)+2u(kT-2T)


Gruß hamma

Bezug
                        
Bezug
Regelungstechnik: Über die z-Transformierte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Mo 04.02.2013
Autor: Infinit

Hallo hamma,
augenscheinlich sollst Du ja eine allgemeingültige Antwort finden und nicht einfach nur ein paar Werte einsetzen.
Also würde ich die z-Transformierte wieder aufstellen, nach Y(z) auflösen und rücktransformieren.
Aus Deiner Differenzengleichung bekommst Du ja sofort
[mm] U(z) ( 1 + 3 z^{-1} + 2 z^{-2}) = 2U(z) z^{-2} [/mm]
Beide Seiten mit [mm] z^2 [/mm] multiplizieren und dann weiter umformen, wie in der bereits in diesem Thread besprochenen Aufgabe.
Viel Spaß dabei,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Regelungstechnik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 Di 05.02.2013
Autor: hamma


Servus infinit,
danke das du mir bei der Aufgabenstellung geholfen hast.

ich habe mich verschrieben bei der Aufgabenstellung, ich meinte die Differenzengleichung anstatt Differentialgleichung. Die Aufgabe habe ich mittlerweile gelöst.

Viele Grüße hamma

  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]