matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRedoxreihe der Metalle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Redoxreihe der Metalle
Redoxreihe der Metalle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxreihe der Metalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Di 03.01.2006
Autor: Phecda

hallo ich habe wahrscheinlich so eine frage, die sich einfach stellt, die aber wahrscheinlich schwer zu beantworten ist.. warum haben in der Redoxreihe der Metalle einige Metalle eine stärkere Reduktionswirkung bzw. Oxidationswirkung als andere? Welche physikalisch-chemischen Gesetze stecken dahinter?
Danke mfg Phecda

        
Bezug
Redoxreihe der Metalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Di 03.01.2006
Autor: masaat234

Ganz Simpel

Einfache Physikalische Grundsätze,

Größere Kräfte ,Elektronennegativität ,größeres bestreben in einen Energieärmeren ruhigeren Zustand überzugehen.

Grüße
masaat

Bezug
                
Bezug
Redoxreihe der Metalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Di 03.01.2006
Autor: Phecda

hi was bedeutet denn eigentlich größeres bestreben in einen Energieärmeren ruhigeren Zustand überzugehen. Mit diesem Satz hat man uns im Chemieunterricht stets vertröstet ohne zu erklären, was gemeint ist ..*g*
mfg Phecda

Bezug
                        
Bezug
Redoxreihe der Metalle: Versuch einer Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Mi 04.01.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Phecda,

> hi was bedeutet denn eigentlich größeres bestreben in einen
> Energieärmeren ruhigeren Zustand überzugehen. Mit diesem
> Satz hat man uns im Chemieunterricht stets vertröstet ohne
> zu erklären, was gemeint ist ..*g*

Ja, da hast Du Recht: Der Chemie-Lehrer geht eigentlich immer davon aus, dass jede(r) schon eine Vorstellung von diesem Begriff hat.
Der Begriff "energiearmer Zustand" = "stabiler Zustand" (analog: metastabil, labil, indifferent) stammt aus der Physik.
Und tatsächlich leuchten die dort verwendeten Beispiele
(z.B. Kugel - instabil - rollt Berg hinunter, bleibt im Tal liegen: stabil)
auch eher ein als die aus der Chemie.

Schau Dir doch z.B. mal folgenden Link an:
[]http://i115srv.vu-wien.ac.at/physik/ws95/w95a0dir/w95a5000.htm

mfG!
Zwerglein  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]