matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRechnung zum Generator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Rechnung zum Generator
Rechnung zum Generator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnung zum Generator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 Do 25.01.2007
Autor: raynes

Aufgabe
Eine rechteckige Leiterschleife mit 10 cm (*2seiten) wirksamer Länge, 4cm unwirksamer seitenlänge und 2cm radius hat 100 windungen und rotiert 20mal je sekunde.Das homogene feld hat eine Flussdichte von 0,2 tesla.
1. wie groß ist die maximale spannung(scheitelspannung)?
2. Beiwelchen phasenwinkeln hat diespannung den betrag 5V?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
kann mir jemand möglichst schnell weiterhelfen? ich krieg noch nicht mal den ansatz hin.....
danke im voraus raynes

        
Bezug
Rechnung zum Generator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Do 25.01.2007
Autor: leduart

Hallo
Du solltest sagen, was deine Kenntnisse sind!
Kennst du den magn. fluss [mm] \Phi? [/mm]

dann gilt [mm] \Phi=\vec{B}*vec{A}: U_{ind}=-n*\Phi' [/mm]

und [mm] \vec{B}*vec{A}=A*B*cos(w*t) [/mm]

kommst du damit weiter?
Sonst musst du die Lorentzkraft auf die ladungen in dem bewegten Leiter berechnen, aber sag erstmal, was du an Wissen vorweisen kannst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]