matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReaktionstemperatur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Reaktionstemperatur
Reaktionstemperatur < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionstemperatur: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:55 Di 26.06.2012
Autor: Ice-Man

Aufgabe
In einem aus zwei gleich großen Kesseln bestehende Kaskade soll die volumenbeständige Reaktion

A>2B+C

Realisiert werden, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit die Form [mm] r=k*c_{A} [/mm] besitzt. Die Konzentration der Komponente A im Zulauf zum ersten Kessel beträgt [mm] c_{A 0}=2,5 [/mm] mol/l , die der Komponente B und C [mm] c_{B 0}=c_{C 0}=0 [/mm] . Beide Kessel sollen bei einer Temperatur von 355 K betrieben werden. Weiterhin sind folgende Daten bekannt:

E=52000 [mm] \bruch{KJ}{mol} [/mm]
[mm] k_{0}=1,6*10^{7} \bruch{1}{h} [/mm]
[mm] M_{C}=45 \bruch{kg}{kmol} [/mm]

Aufgabe a:

Wie groß ist das Reaktionsvolumen der beiden Kesseln wenn stündlich 960kg von Stoff C hergestellt werden sollen und ein Gesamtumsatz von [mm] U_{A}=82 [/mm] % gefordert wird?

Aufgabe b:

Welche Temperatur muss in beiden Kesseln eingestellt werden damit der Umsatz auf 92% steigt?
Welche Temperatur muss nur im 2.Kessel eingestellt werden damit der Umsatz auf 92% steigt.

Stoffbilanz:

[mm] Volumenstrom*(c_{i}-c_{i 0})=R_{i}*V_{M} [/mm]

Hallo,

ich habe mal bitte eine Frage zur Aufgabe b.

Ich habe als Reaktionsvolumen (ca. 44500 l) sowie Volumenstrom (10000 l) aus Aufgabe a erhalten.

Nun will ich k berechnen. Damit ich dann die Temperatur berechnen kann die ich in beiden Kesseln einstellen muss damit der Umsatz steigt..

[mm] c_{a 1}=\bruch{c_{a 0}}{1+\bruch{k*V_{M}}{Volumenstrom}} [/mm]

[mm] c_{a}=\bruch{c_{a 1}}{1+\bruch{k*V_{M}}{Volumenstrom}} [/mm]

[mm] k=(\wurzel{\bruch{c_{a 0}}{c_{a}}}-1)*(\bruch{Volumenstrom}{V_{M}}) [/mm]
k=0,5720 [mm] \bruch{1}{h} [/mm]

Wäre das so korrekt?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.

        
Bezug
Reaktionstemperatur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:28 Mi 27.06.2012
Autor: Martinius

Hallo,

frag doch einmal da:

[]http://www.chemieonline.de/


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Reaktionstemperatur: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Do 28.06.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]