matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReaktionsgleichung Hilfe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Reaktionsgleichung Hilfe
Reaktionsgleichung Hilfe < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionsgleichung Hilfe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:12 Do 06.10.2005
Autor: sqoody

Hallo zusammen,

diese Frage wird für euch bestimmt leicht zu beantworten sein.
Habe hier auch schon einige Beiträge durchgelesen aber ich kapiere es einfach nicht! Hoffe das wird sich bald ändern :-)

Also ich habe hier ein paar ganz (einfache) Reaktionen:

Li + N2      ---------->

Li + 02      ---------->

K + F2       ---------->

AL + CL2   ---------->

Mg + F2   ---------->

das auf beiden Seiten (rechts und links) am Ende das gleiche stehen muss habe ich kapiert. Blos wie komme ich auf die Werte.
Man muss doch auf die Wertigkeit schauen, habe ich das schonmal richtig verstanden?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Nun hoffe ich auf Hilfe und eine gute Erklärung und natürlich Lösung der Aufgaben.

Danke schonmal für eure Hilfe











        
Bezug
Reaktionsgleichung Hilfe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Do 06.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, sqoody,

>  
> Also ich habe hier ein paar ganz (einfache) Reaktionen:
>  
> Li + N2      ---------->
>  
> Li + 02      ---------->
>  
> K + F2       ---------->
>  
> AL + CL2   ---------->
>  
> Mg + F2   ---------->
>  
> das auf beiden Seiten (rechts und links) am Ende das
> gleiche stehen muss habe ich kapiert. Blos wie komme ich
> auf die Werte.
>  Man muss doch auf die Wertigkeit schauen, habe ich das
> schonmal richtig verstanden?

Ja! Und: Metalle haben am Ende (auf der rechten Seite) immer positive Ladungen, Nichtmetalle negative!

Weiter gilt: Bei Metallen (Faustregel: Die "linken" Hauptgruppen des Periodensystems) entspricht die Wertigkeit der Gruppennummer (Li: +1,  Mg: +2,  Al: +3), bei Nichtmetallen musst Du die Wertigkeit über die Formel "Gruppennummer minus 8" berechnen (Bsp.: F: 7 - 8 = -1;  O: 6 - 8 = -2;  N: 5 - 8 = -3).

Damit dann die Ladungen auf der rechten Seite sich "zu Null addieren", musst Du mit den entsprechenden Koeffizienten multiplizieren.

Also: Ich mach's Dir an 2 Beispielen vor; den Rest schaffst Du dann hoffentlich selbst!

> Li + [mm] N_{2} [/mm]      ---------->

Li: 1. Hauptgruppe  => 1-wertig  => rechts [mm] Li^{+} [/mm]   (die 1 lässt man bei +1 weg!)
N: 5. Hauptgruppe; 5-8 = -3 => -3-wertig:  [mm] N^{3-} [/mm]

Zunächst mal alles ohne Koeffizienten:

> Li + [mm] N_{2} [/mm]      ----------> [mm] Li^{+} [/mm]   + [mm] N^{3-} [/mm]

Nun müssen wir beachten, dass der Stickstoff links bereits 2-atomig vorkommt [mm] (N_{2}). [/mm] Daher müssen auch rechts 2 Stickstoff-Teilchen "rauskommen":

> Li + [mm] N_{2} [/mm]      ----------> [mm] Li^{+} [/mm]   + 2 [mm] N^{3-} [/mm]

Jetzt stimmen aber rechts die Ladungen nicht, weil der einen einzigen Plus-Ladung vom Li 2*3=6 Minusladungen des Stickstoffs gegenüberstehen. Dem lässt sich aber leicht abhelfen: Wir braucht das Li einfach 6 mal (und zwar rechts UND links!):

> 6 Li + [mm] N_{2} [/mm]      ----------> 6 [mm] Li^{+} [/mm]   + 2 [mm] N^{3-} [/mm]

Jetzt sind wir eigentlich fertig!
(Es sei denn, Du möchtest auf der rechten Seite nicht die Ionen, sondern  die Formel des entstehenden Salzes. Dies wäre hier - weil man den gemeinsamen Faktor 2 vorziehen kann: 2 [mm] Li_{3}N) [/mm]

Bsp. 2:

> AL + CL2   ---------->

Al: 3. Hauptgruppe  => 3-wertig  => rechts [mm] Al^{3+} [/mm]  
Cl: 7. Hauptgruppe; 7-8 = -1 => -1-wertig:  [mm] Cl^{-} [/mm] (analog +1 lässt man auch bei -1 die 1 weg!)

Wieder zunächst alles ohne Koeffizienten:

> Al + [mm] Cl_{2} [/mm]      ----------> [mm] Al^{3+} [/mm]   + [mm] Cl^{-} [/mm]

Nun müssen wir beachten, dass das Chlor links bereits 2-atomig vorkommt [mm] (Cl_{2}). [/mm] Daher müssen auch rechts 2 Chlor-Teilchen "rauskommen":

> Al + [mm] Cl_{2} [/mm]      ----------> [mm] Al^{3+} [/mm]   + 2 [mm] Cl^{-} [/mm]

Jetzt stimmen aber rechts die Ladungen nicht, weil den drei Plus-Ladungen vom Al
2*1=2 Minusladungen des Chlors gegenüberstehen. Dem lässt sich aber wieder abhelfen: Wir müssen das Al 2 mal nehmen (und zwar wieder rechts UND links!) und beim Cl müssen wir (rechts und links) mit 3 multiplizieren:

> 2 Al + 3 [mm] Cl_{2} [/mm]      ----------> 2 [mm] Al^{3+} [/mm]   + 6 [mm] Cl^{-} [/mm]

(Rechte Seite in "Formeldarstellung": 2 [mm] AlCl_{3}.) [/mm]

mfG!
Zwerglein



Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichung Hilfe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:52 Fr 07.10.2005
Autor: sqoody

Vielen Dank für die gute Erklärung, du hast mir weitergeholfen.

Schönes Wochenende......

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]