matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReaktionsgleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Reaktionsgleichung
Reaktionsgleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionsgleichung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:01 Mi 26.04.2006
Autor: Mueritz

Aufgabe
Bestimme die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Oxalsäure mit Wasser, Schwefelsäure und Kaliumpermanganat.

Hi,

hier sind meine Ansätze für die Reaktionsgleichung:

[mm] (COOH)_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] H_{2}SO_{4} [/mm] + [mm] KMnO_{4} \to CO_{2} [/mm] + [mm] Mn^{+2} [/mm] ...

Meine Frage ist jetzt, was mit dem Kalium, dem Schwefel und dem Wasser passiert. Entsteht bei der Reaktion wieder Wasser und Schwefel- und Kaliumionen?

Vielen Dank im Vorraus

Müritz

        
Bezug
Reaktionsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mi 26.04.2006
Autor: ardik

Hallo Müritz,

ein paar Fragmente:

Kaliumpermanganat in Wasser gelöst:
[mm] $KMnO_{4} \to [/mm] K^+ + [mm] MnO_{4}^-$ [/mm]

Das [mm] $MnO_{4}^-$ [/mm] reagiert dann weiter und liefert Sauerstoff für die Oxidation.
Die Kalium-Ionen bleiben unvereändert.

Entsprechend Schwefelsäure in Wasser:
[mm] $H_{2}SO_{4} \to [/mm] 2H^+ + [mm] SO_4^{2-}$ [/mm]
Die Wasserstoff-Ionen spielen eine weitere Rolle, das Sulfat-Ion bleibt unverändert.

Also letztlich könnte man sagen, dass Kaliumsulfat [mm] $K_{2}SO_{4}$ [/mm] entsteht, aber das ist nicht der Kern der Reaktion... ;-)

> [mm](COOH)_{2}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm] + [mm]H_{2}SO_{4}[/mm] + [mm]KMnO_{4} \to CO_{2}[/mm] +
> [mm]Mn^{+2}[/mm] ...

Soviel erstmal, leider noch inhaltlich unvollständis, sorry,
ardik

Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Mi 26.04.2006
Autor: Mueritz

Hi ardik,

du hast mir schon sehr weitergeholfen. Demnach müsste dann ja ungefähr das heraus kommen, oder?

[mm] (COOH)_{2} [/mm] + [mm] KMnO_{4} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] H_{2}SO_{4} \to CO_{2} [/mm] + [mm] Mn^{2+} [/mm] + [mm] K^{+} [/mm] + [mm] SO_{4}^{2-} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

Leider Hab ich jetzt das Problem, dass sich das nicht ausgleichen lässt.

Müritz

Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Mi 26.04.2006
Autor: Artus

Schau mal hier:

[]http://www.uni-bayreuth.de/departments/ddchemie/umat/katalyse1/katalyse.htm

LG
Artus

Bezug
        
Bezug
Reaktionsgleichung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 28.04.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]