matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReaktion von Carbonsäuren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Reaktion von Carbonsäuren
Reaktion von Carbonsäuren < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktion von Carbonsäuren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mo 08.01.2007
Autor: Annybabe

Aufgabe
1. Warum bildet Oxalsäure zwei Reihen von Salzen?
2. Warum sollte man es vermeiden, Rhababer zu essen und anschließend Milch zu trinken?

Hallo,

wir behandeln derzeit das Thema "Reaktionen mit Carbonsäuren" und haben dazu die zwei oben genannten Aufgaben aufbekommen. Bei erstens weiß ich zwar, dass es sich um die zwei Salze "Oxalate" und "Hydrogenoxalate" handeln muss, aber mehr leider nicht. Ich komme auch ansonsten nicht wirklich weiter, ich hoffe einer von euch kann mir vielleicht einige Tipps, Anregungen oder Ideen geben.

Ich wäre überalles dankbar^^,
lG Anne

        
Bezug
Reaktion von Carbonsäuren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 Di 09.01.2007
Autor: miniscout

Hallo!

> 1. Warum bildet Oxalsäure zwei Reihen von Salzen?

Dicarbonsäuren sind doppelte Carbonsäuren und können daher an zwei Stellen mit Metallen zu Salzen reagieren.
Ein Beispiel ist der Weinstein (Kaliumhydrogentatrat) hier hat die eine Carboxylgruppe mit Kalium reagiert, die andere nicht.

[mm] $HOOC-(CH_2)_2-COOH [/mm] + KOH [mm] \to [/mm] H_2O + [mm] HOOC-(CH_2)_2-COO^- [/mm] K^+$

Gibt man weiteres Kaliumhydroxid hinzu, so bildet sich Kaliumtatrat.

[mm] §HOOC-(CH_2)_2-COO^- [/mm] K^+ + KOH [mm] \to [/mm]  K^+ [mm] ^-OOC-(CH_2)_2-COO^- [/mm] K^+$


>  2. Warum sollte man es vermeiden, Rhababer zu essen und
> anschließend Milch zu trinken?

In Rhababer ist Oxalsäure enthalten, ein Bestandteil von Milch ist Calcium. Reagiert beides miteinander, so entsteht das schwerlösliche Calciumoxalat.

[Dateianhang nicht öffentlich]

In kleinen Mengen kann Calciumoxalat übern den Harnweg ausgeschieden werden. Bei größeren Mengen ist dies nicht mehr möglich, was entsteht ist ein Nierenstein.


Ciao miniscout

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]