matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRayleigh-Streuung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Rayleigh-Streuung
Rayleigh-Streuung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rayleigh-Streuung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Sa 25.02.2006
Autor: Phecda

hi... ich hab eine verständnisfrage zur Rayleigh-Streuung.
Bei deiser Streuungsform ist die Energie des Photons zu klein um ein Atom energetisch anzuregen, deshalb wird das Photon gestreut.
Für die Energie des Photons gilt E=hc/wellenlänge. Wenn jetzt E klein ist, ist doch die wellenlänge entsprechend groß. Im Spektrum entspricht die Farbe Rot Wellen mit großer wellenlänge. deshalb müssten doch besonders die Photonen gestreut werden, die wir "als rot wahrnehmen". Warum ist dann der Himmel blau und nicht eben rot?
Irgendwie hab ich da was falsch verstanden :-\ ... kann mir jemand helfen
danke
mfg Phecda

        
Bezug
Rayleigh-Streuung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Sa 25.02.2006
Autor: Lolli


> hi... ich hab eine verständnisfrage zur Rayleigh-Streuung.
>  Bei deiser Streuungsform ist die Energie des Photons zu
> klein um ein Atom energetisch anzuregen, deshalb wird das
> Photon gestreut.
> Für die Energie des Photons gilt E=hc/wellenlänge. Wenn
> jetzt E klein ist, ist doch die wellenlänge entsprechend
> groß. Im Spektrum entspricht die Farbe Rot Wellen mit
> großer wellenlänge. deshalb müssten doch besonders die
> Photonen gestreut werden, die wir "als rot wahrnehmen".
> Warum ist dann der Himmel blau und nicht eben rot?
>  Irgendwie hab ich da was falsch verstanden :-\ ... kann
> mir jemand helfen

Das Licht der Sonne wird bei, Durchgang durch unsere Atmospähre gestreut (z.B. an Luftmolekülen oder Staubpartikelchen) und erfährt einen Energieverlust.
Die Farbe unseres Himmels hängt u.a. davon ab:
  - welche Wegstrecke das Sonnenlicht durch die Atmosphäre zurücklegt ( = Menge an reflektierten Teilchen auf dem Weg)
-reflektierende Teilchenart

Der Streuungseffekt ist sehr stark abhängig von der Wellenlänge der Strahlung, d.h.  kurze Wellenlängen (wie z.B. blau) werden viel stärker gestreut als lange (also rot) Wellenlängen.
Daraus folgt, dass der blauanteil des Lichts viel stärker zwischen den Luftmolekülen reflektiert wird und deshalb erscheint uns der Himmel blau.
Das Abendrot lässt sich darauf zurückführen, dass mit kleiner werdenden Einfallswinkel der Sonne der Blauanteil, den wir wahrnehmen, fast vollständig "herausreflektiert" wurde und deshalb der Rotanteil überwiegt.
Genauso verhält es sich bei Schmutzpartikeln in der Atmospähre (nach Bränden o.Ä.), diese sind darfür verantwortlich, dass das Blau so stark (oft) gebrochen wird, dass es unser Auge nicht mehr erreicht und wir nur noch den Rotanteil wahrnehmen.

>  danke
> mfg Phecda

mfg Lolli

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]