matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRauschspannung OPV
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Rauschspannung OPV
Rauschspannung OPV < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rauschspannung OPV: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:01 Di 01.05.2012
Autor: Wieselwiesel

Aufgabe
Ein Spannungsfolger wird vor einen invertierenden Verstärker geschaltet. Wie groß ist die gesamte Rauschspannung?

Hallo,

Dieses Beispiel ist eigentlich kein Problem, jedoch wenn ich länger nachdenke, bekomm ich Zweifel.
Ich weiss an jedem Widerstand fällt eine Rauschspannung ab, und man muss auch die Rauschspannungenm die die Eingangsruheströme der OPVs verursachen berücksichtigen, und natürlich auch wie sie verstärkt werden.

Mein Problem ist der Eingangsruhestrom am negativen Eingang des Spannungsfolgers:
Wäre der Spannungsfolger alleine, würde der Strom keine Rauschspannung erzeugen, aber wenn danach ein Invertierer geschaltet ist, könnte der Strom doch eigentlich über den Eingangswiderstand vom Invertierer fliessen und dadurch eine Rauschspannung erzeugen? Bis jetzt hab ichs nämlich immer so gemacht, die Gesamtrauschspannung vom Spannungsfolger ausrechnen und dann einfach vom Invertierer verstärken lassen.

Was ist richtig?

        
Bezug
Rauschspannung OPV: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 03.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]