matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeRaum in Dachboden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - Raum in Dachboden
Raum in Dachboden < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Raum in Dachboden: Textaufgabe Ableitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Mi 23.08.2006
Autor: loudy

Aufgabe
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=38053
Hey Leute,

mit folgender Textaufgabe habe ich Probleme

Ein Dachboden hat als Querschnittsfläche ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Höhe von 4,8 m und einer Breite von 8 m. In ihm soll ein möglichst großes Quarderförmiges Zimmer eingerichtet werden...


Muss irgendwie mit der Ableitung gehen

Vielen Dank!

bis dann

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=38053

Hey Leute,

mit folgender Textaufgabe habe ich Probleme

Ein Dachboden hat als Querschnittsfläche ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Höhe von 4,8 m und einer Breite von 8 m. In ihm soll ein möglichst großes Quarderförmiges Zimmer eingerichtet werden...


Muss irgendwie mit der Ableitung gehen

Vielen Dank!

bis dann

        
Bezug
Raum in Dachboden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Mi 23.08.2006
Autor: M.Rex

Hallo Loudy und [willkommenmr]

Du hast recht, es funktioniert über die Ableitung.

Zuerst eimal musst du dir aber die Funktion zusammenbasteln, die du ableiten willst.
Dieses ist diene Zielfunktion.

Schau dir jetzt mal meine Skizze an.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Jetzt siehst du, dass der Raum genau dann am grössten wird, wenn das Rechteck (A = xy) am grössten ist.
Nun brauchst du noch eine Bedingung, um eine Variable zu ersetzen - die Nebenbedingung.
Dafür "spiel" doch einfach mal ein wenig mit den Strahlensätzen, dann bekommst du eine Funktion mit x und y, die du dann nach einer Variablen auflösen kannst - sagen wir y.
Dann kannst du diese Gleichung in die Funktion A(x,y) = xy einsetzen so dass eine Funktion entsteht, die nur von - wenn du vorher nach y aufgelöst hast - x abhängig ist.

Von dieser Funktion kannst du dann den Hochpunkt bestimmen, per Ableitung.

Marius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Raum in Dachboden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Mi 23.08.2006
Autor: loudy

Ich habe mit Strahlensätzen schon lange nicht mehr gearbeitet..weißt du zufällig wie der Ansatz ist/geht?

Bezug
                        
Bezug
Raum in Dachboden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Mi 23.08.2006
Autor: M.Rex

Hallo,

Es gibt ja bekanntlich ZWEI Strahlensätze.

Ich versuche es mal, diese in Worte zu fassen.

1: Das Verhätnis der von den Parallelen abgeteilten Strecken auf den Schenkeln ist gleich, es gilt also: [mm] \bruch{kurze Strecke auf S_{1}}{lange Strecke auf S_{1}} [/mm] = [mm] \bruch{kurze Strecke auf S_{2}}{lange Strecke auf S_{2}}. [/mm]

2: Das verhaltnis der beiden Parallelen enstpricht dem Verhältnis der Schenkelstrecken.
Also [mm] \bruch{kurze Strecke auf S}{lange Strecke auf S} [/mm] = [mm] \bruch{kurze Parallele}{lange Parallele}. [/mm]

Marius

Bezug
                                
Bezug
Raum in Dachboden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Mi 23.08.2006
Autor: loudy

Kannst du mir vll mal die ganze Textaufgabe vorrechnen, ich stehe momentan irgendwie aufen Schlauch und blicke nicht durch

Wäre echt super von dir!:)

Bezug
                                        
Bezug
Raum in Dachboden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Mi 23.08.2006
Autor: M.Rex

Hallo,

Ich geb dir mal die Nebenbedingung.

Nach Strahlensatz gilt:

[mm] \underbrace{\bruch{4,8-y}{4,8}}_{senkrechter Strahl} [/mm] = [mm] \underbrace{\bruch{x}{4}}_{Boden und Decke als Parallelen} [/mm]
[mm] \gdw [/mm] x = [mm] \bruch{4 * 4,8}{4,8-y} [/mm]

Das jetzt mal in A(x,y) = xy einsetzen führt zu:
A(y) = y * EDIT 2  [mm] \bruch{4 * 4,8}{4,8-y}. [/mm]

Das ganze ist die Zielfunktion, von der du jetzt den Hochpunkt berechnen musst.

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Raum in Dachboden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Mi 23.08.2006
Autor: loudy

Wenn du nach x auflöst, wieso hast du den Nenner und Zähler vorher vertauscht? Irgend eine Faktorregel die ich vergessen habe?:)

Bezug
                                                        
Bezug
Raum in Dachboden: Sorry
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Mi 23.08.2006
Autor: M.Rex

Hast recht. Es muss gelten:

x = [mm] \bruch{4*(4,8-y)}{4,8} [/mm] = [mm] \bruch{4,8-y}{1,2} [/mm]

Also gilt A(y) = y * [mm] \bruch{4,8-y}{1,2} [/mm] = [mm] \bruch{4,8y - y²}{1,2}. [/mm]


Marius

Bezug
                                                                
Bezug
Raum in Dachboden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Mi 23.08.2006
Autor: loudy

letzte Frage: Welcher von den beiden Strahlensätzen wird angewand?

Bezug
                                                                        
Bezug
Raum in Dachboden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Mi 23.08.2006
Autor: M.Rex

Der zweite.

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Raum in Dachboden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Mi 23.08.2006
Autor: loudy

du schreibst hinter dem gleichzeichen x geteilt durch 4, muss das nicht eigentl x geteilt durch 8 sein weil der dachboden doch 8 meter breit ist

Bezug
                                                        
Bezug
Raum in Dachboden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Mi 23.08.2006
Autor: M.Rex

Im Prinzip ja, aber ich habe als Strahl die Mitte des Dreiecks genommen.

Dann musst du für die Fläche des gesamten Rechtecks aber 2x * y nehmen. Sorry, das hab ich übersehen.

Marius

Bezug
        
Bezug
Raum in Dachboden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Mi 23.08.2006
Autor: loudy

So jetzt habe ich alle Schritte durchgerechnet und habe sie soweit verstanden

jetzt habe ich die gleichung

A(y)=9,6y-2y² geteilt durch 1,2

Wie bilde ich denn jetzt davon die Ableitung und wie rechne ich dann weiter das Maximum aus, weil pq wird dann ja wohl schlecht gehen?!


Bezug
                
Bezug
Raum in Dachboden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mi 23.08.2006
Autor: M.Rex


> So jetzt habe ich alle Schritte durchgerechnet und habe sie
> soweit verstanden
>  
> jetzt habe ich die gleichung
>  
> A(y)=9,6y-2y² geteilt durch 1,2

A(y) = [mm] \bruch{9,6y - 2y²}{1,2} [/mm] = [mm] \bruch{9,6y}{1,2} [/mm] - [mm] \bruch{2y²}{1,2} [/mm] = 8y - [mm] \bruch{5}{3} [/mm] y²

[mm] \Rightarrow [/mm] A´(y) = [mm] -\bruch{10}{3}y [/mm] + 8
[mm] \Rightarrow [/mm] A´´(y) = [mm] -\bruch{10}{3} [/mm]

Um den Hochpunkt zu berechnen, brauchst du die Nullstelle der ersten Ableitung. Also gilt 0 = [mm] -\bruch{10}{3}y [/mm] + 8 [mm] \gdw y_{max} [/mm] = [mm] \bruch{24}{10} [/mm] = [mm] \bruch{12}{5}. [/mm]

Um zu zeigen, dass es ein Hochpunkt ist, muss [mm] A''(y_{max}) [/mm] < 0 sein, was hier offensichtlich der Fall ist.

Jetzt musst du nur noch x bestimmen. Das sollte aber kein Problem mehr sein.


Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]