matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteRatenzahlung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Ratenzahlung
Ratenzahlung < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ratenzahlung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Mi 08.02.2006
Autor: cschulz77

Aufgabe
Ein Vater zahlt 20 Jahresraten zu 1000 € , beginnend bei der Geburt seines Sohnes bei einer Bank ein. Die BAnk zahlt dafür die Finanzierung des Studiums fünf gleiche Jahresraten aus. Die erste Rate wird am 20 ten Geburtstag bezahlt . Der Zinssatz beträgt jeweils 4%.
a) Wie hoch ist der Endwert der Rente?
b) Mit welcher jährlichen Zahlung kann der Sohn während seines Studiums rechnen?
c) Wegen eines Amerikaaufenthaltes verschiebt sich die Auszahlung der Rente um ein Jahr. Wie hoch ist die neue Rente?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Kann mir jemand den Lösungsweg für die Aufgabe verraten? Bin mir nicht sicher ob meiner stimmt. Rechne ich über eine vorschüssige Rente

R(n)= r* [mm] (q^n- [/mm] 1/ q-1) * q und stelle diese Formel nach r um ?

oder mit der nachschüssigen Rentenformel?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Ratenzahlung: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 19:23 Mi 08.02.2006
Autor: riwe

die rente vater ist vorschüssig: der endwert E =1000q [mm] \bruch{q^{20}-1}{q-1} [/mm]
auch die auszahlung ist (meiner meinung nach) vorschüssig - immer bezogen auf den 20. geburtstag)
A = [mm] Xq\bruch{q^5-1}{q-1} [/mm]
und E = A
und wenn der knabe amerika einschiebt, mein vorschlag:
Eq = A
ist auf jeden fall ein großzügiger vater!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]