matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenRandextrema einer Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Randextrema einer Funktion
Randextrema einer Funktion < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Randextrema einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Sa 31.05.2008
Autor: chrisi99

Aufgabe
Bestimme die Randextrema der Funktion


[mm] f(x,y)=3x^2-2xy+y^2 [/mm]

wobei gilt

[mm] x^2+y^2 \le [/mm] 1

kann mir jemand helfen, bei dieser Funktion die Randextrema zu bestimmen?

die internen Extrema kann ich ja mittels der partiellen Ableitungen bestimmen, aber wie muss ich bei einem Randextremum vorgehen?


lg

        
Bezug
Randextrema einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Sa 31.05.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

das passende Stichwort wäre hier "Lagrange-Ansatz".

[]Dort ist das erklärt, und es ist vor allem unten ein Beispiel vorgerechnet.

Damit solltest Du so handlungsfähig sein, daß Du die kritischen Punkte bestimmen kannst.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Randextrema einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Mi 04.06.2008
Autor: chrisi99

Hi Leute!


leider habe ich es mit Langrangeschem Multiplikator nicht hinbekommen!

Ich komme dadurch auf eine Gleichung, die sowohl Lamda als auch Variablen enthält, die scheinbar nicht umgeschrieben werden kann!


Hier sind meine Gleichungen:


fx=6x-2y+2l*x=0
fy=-2x+2y+2l*y=0
[mm] fl=x^2+y^2-1=0 [/mm]

(l statt Lambda)

addiere ich fx und fy komme ich zu:


0=4x+2l(x+y)

hilft das bei der Lösung?

vielen Dank für eure Mühe!

lg
Chris



Bezug
                        
Bezug
Randextrema einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Mi 04.06.2008
Autor: Blech


> Hi Leute!
>  
>
> leider habe ich es mit Langrangeschem Multiplikator nicht
> hinbekommen!
>  
> Ich komme dadurch auf eine Gleichung, die sowohl Lamda als
> auch Variablen enthält, die scheinbar nicht umgeschrieben
> werden kann!
>  
>
> Hier sind meine Gleichungen:
>  
>
> fx=6x-2y+2l*x=0
>  fy=-2x+2y+2l*y=0
>  [mm]fl=x^2+y^2-1=0[/mm]

[mm] $6x-2y+2\lambda [/mm] x=0$
[mm] $-2x+2y+2\lambda [/mm] y=0$
[mm] $x^2+y^2-1=0$ [/mm]

[mm] $\Longleftrightarrow$ [/mm]

[mm] $\begin{array}{rcrcr} (6+2\lambda)x&-&2y&=&0\\ -2x&+&(2+2\lambda)y&=&0\\ x^2&+&y^2&=&1 \end{array}$ [/mm]


ciao
Stefan



Bezug
                                
Bezug
Randextrema einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Mi 04.06.2008
Autor: chrisi99

das habe ich auch schon versucht, aber egal wie ich umforme drehe ich mich immer im Kreis...

aus dem ersten zB

[mm] x=\bruch{y}{3+\lambda} [/mm]

dann in die zweite Bedingung eingesetzt ... es schaut so einfach aus, aber ich stehe offensichtlich voll auf der Leitung zur Lösung :(




leider ist es ja kein lineares GLS sonst hätte ich es so wie du es oben notiert hast gelöst...




Bezug
                                        
Bezug
Randextrema einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Mi 04.06.2008
Autor: Blech

$ [mm] $\begin{array}{rcrcr} (6+2\lambda)x&-&2y&=&0\\ -2x&+&(2+2\lambda)y&=&0\\ x^2&+&y^2&=&1 \end{array}$ [/mm] $

$ [mm] $\begin{array}{rcrcr} (3+\lambda)x&-&y&=&0\\ -x&+&(1+\lambda)y&=&0\\ x^2&+&y^2&=&1 \end{array}$ [/mm] $

[mm] $\Rightarrow x=(1+\lambda)y$ [/mm]
[mm] $\Rightarrow ((3+\lambda)(1+\lambda)-1)y=0$ [/mm]

y=0 kann nicht sein, weil dann [mm] $x=\pm [/mm] 1$ und das erfüllt Gleichung 2 nicht, also muß die Klammer gleich 0 sein.

ciao
Stefan

Bezug
        
Bezug
Randextrema einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Mi 04.06.2008
Autor: abakus


> Bestimme die Randextrema der Funktion
>  
>
> [mm]f(x,y)=3x^2-2xy+y^2[/mm]
>  
> wobei gilt
>  
> [mm]x^2+y^2 \le[/mm] 1
>  kann mir jemand helfen, bei dieser Funktion die
> Randextrema zu bestimmen?
>  
> die internen Extrema kann ich ja mittels der partiellen
> Ableitungen bestimmen, aber wie muss ich bei einem
> Randextremum vorgehen?
>  
>
> lg

Hallo,
wenn es nicht um das Verfahren (Lagrange oder was auch immer) an sich, sondern nur um die Lösung dieser konkreten Aufgabe geht, genügt sicher etwas Findigkeit.
Es ist [mm] 3x^2-2xy+y^2=2x^2+(x-y)^2, [/mm]
und Randextrema können wohl nur auf dem Rand der Fläche, also bei [mm] x^2+y^2=1 [/mm] bzw. bei [mm] y=\pm\wurzel{1-x^2} [/mm] auftreten, oder? Damit lässt sich y substituieren.
Gruß Abakus


Bezug
                
Bezug
Randextrema einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:01 Mi 04.06.2008
Autor: chrisi99

Hi Abakus!

das ist das erste was ich versucht habe. Allerdings ist das Ergebnis ein Term, den ich zwar numerisch lösen kann, aber nicht "elegant", was aber vermutlich möglich ist!

die Randextrema lieen zudem laut Lösung bei x=+-0.9 (wobei die Lösungen oft fehlerhaft sind...)


lg

Bezug
                        
Bezug
Randextrema einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Mi 04.06.2008
Autor: abakus


> Hi Abakus!
>  
> das ist das erste was ich versucht habe. Allerdings ist das
> Ergebnis ein Term, den ich zwar numerisch lösen kann, aber
> nicht "elegant", was aber vermutlich möglich ist!

Das bezweifle ich. Wenn die Gleichung mindestens vom Grad 3 ist (und nicht biquadratisch), wird es wahrscheinlich keine "elegante" Lösung geben.
Allerdings habe ich die Idee einer anderen Substitution.
[mm] x^2+y^2=1 [/mm] bringt mich auf die Idee, mit Polarkoordinaten zu arbeiten. Setze doch mal [mm] x=cos\phi [/mm] und  [mm] y=sin\phi [/mm] .



>  
> die Randextrema lieen zudem laut Lösung bei x=+-0.9 (wobei
> die Lösungen oft fehlerhaft sind...)
>  
>
> lg


Bezug
                                
Bezug
Randextrema einer Funktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:19 Mi 04.06.2008
Autor: chrisi99

dachte auch das würde zu einer guten Darstellung führen:

[mm] f(\phi)=3cos(\phi)^2-2cos(\phi)sin(\phi)+sin(\phi)^2 [/mm]
[mm] f'(\phi)= 2-4cos(\phi)^2-4sin(\phi)cos(\phi)=0 [/mm]

dann habe ich noch versucht Beziehungen zwischen den Winkelfkt auszunutzen:

[mm] sin(\phi)^2-2sin(2 \phi)-2=0 [/mm]

aber an der Darstellung hänge ich wieder ...

lg und vielen Dank für eure Bemühungen!

Bezug
                                        
Bezug
Randextrema einer Funktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Fr 06.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Randextrema einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Fr 06.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Bestimme die Randextrema der Funktion
>  
> [mm]f(x,y)=3x^2-2xy+y^2[/mm]
>  
> wobei gilt
>  
> [mm]x^2+y^2 \le[/mm] 1
>  kann mir jemand helfen, bei dieser Funktion die
> Randextrema zu bestimmen?
>  
> die internen Extrema kann ich ja mittels der partiellen
> Ableitungen bestimmen, aber wie muss ich bei einem
> Randextremum vorgehen?
>


Hallo chrisi,

ich hätte dir den Weg über Polarkoordinaten empfohlen
wie schon abakus in seinem letzten Beitrag vorgeschlagen hat.
Dann hast du (mit einem Polarwinkel  t) die Funktion

     [mm] f(t)=3*cos^2(t)-2*cos(t)*sin(t)+sin^2(t) [/mm] = [mm] 2*cos^2(t)-2*sin(t)*cos(t)+1 [/mm]

welche   f  dem Rand des Definitionsbereichs entlang
beschreibt.
Hier liegt es nahe, sich an die Doppelwinkelformeln zu
erinnern und zu substituieren:     [mm]\ u=2*t[/mm]

Mit der Variablen  u heisst nun die Zielfunktion:

               [mm]\ f(u)=cos(u)-sin(u)+2[/mm]

und ihre Ableitung:

             [mm]\ \bruch{df}{du}=-sin(u)-cos(u)[/mm]

Diese Ableitung verschwindet, wenn   [mm]\ sin(u)=-cos(u)[/mm]

oder (Gl. durch cos(u) dividieren!)    [mm]\ tan(u)=-1[/mm]

d.h.   [mm]\ u=-\bruch{\pi}{4}+k*\pi=-45°+k*180°[/mm]

Für den Winkel t bedeutet dies:  [mm]\ t=\bruch{u}{2}=-\bruch{\pi}{8}+k*\bruch{\pi}{2}=-22.5°+k*90°[/mm]

Jetzt bleiben noch (falls verlangt) die entsprechenden
Extrempunkte in  x-y-z- Koordinaten zu berechnen.
Es handelt sich um je zwei Rand-Minima und -Maxima
mit den Werten  [mm]\ 2-\wurzel{2}[/mm] (Minima) bzw. [mm]\ 2+\wurzel{2}[/mm] (Maxima)


LG     al-Chwarizmi




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]