matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperRadikal
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Radikal
Radikal < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radikal: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Mi 12.11.2014
Autor: evinda

Hallo!!!   :-)

Ich will zeigen dass das Radikal des Ideals [mm] I=\langle x^5, y^3 \rangle [/mm]  im Ring  [mm] \mathbb{C}[x,y], [/mm] das  [mm] Rad(I)=\langle [/mm] x, y [mm] \rangle [/mm] ist.


Ich habe folgendes versucht:

[mm] x^5 \in [/mm] I [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Rad(I)

[mm] y^3 \in [/mm] I [mm] \Rightarrow [/mm] y [mm] \in [/mm] Rad(I)

Also, [mm] \langle [/mm] x, y [mm] \rangle \subseteq [/mm] Rad(I)


Um zu zeigen dass [mm] \langle [/mm] x, y [mm] \rangle \supseteq [/mm] Rad(I), muss ich folgendes machen?

Sei a [mm] \in [/mm] Rad(I) dann [mm] \exists [/mm] n [mm] \in \mathbb{N} [/mm]  sodass [mm] a^n \in I=\langle x^5, y^3 \rangle [/mm] , das heisst dass [mm] a^n=x^5 \cdot [/mm] k [mm] +y^3 \cdot \lambda [/mm] , k , [mm] \lambda \in \mathbb{C}. [/mm]

Wie kann ich weiter machen?

Wie kann ich zeigen, dass a [mm] \in \langle [/mm] x,y [mm] \rangle [/mm] ?



Ich habe die Frage auch im Matheplanet gestellt.

        
Bezug
Radikal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Mi 12.11.2014
Autor: justdroppingby

Hallo,

es ist etwas schwierig dir da zu helfen, weil der Beweis sehr kurz ist.

Welche spezielle Eigenschaft hat denn <x,y> ?

Mit der wäre nur noch $Rad(I) [mm] \neq \mathbb [/mm] C [x,y]$ zu zeigen...

Bezug
                
Bezug
Radikal: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Mi 12.11.2014
Autor: evinda

Meinst du, dass ich folgendes benutzen soll?

Wenn M ein maximales Ideal in R ist und wenn I ein Ideal ist, sodass M [mm] \subseteq [/mm] I [mm] \subseteq [/mm] R, dann ist entweder M=I oder M=R.

Bezug
                        
Bezug
Radikal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Mi 12.11.2014
Autor: justdroppingby


> Meinst du, dass ich folgendes benutzen soll?
>  
> Wenn M ein maximales Ideal in R ist und wenn I ein Ideal
> ist, sodass M [mm]\subseteq[/mm] I [mm]\subseteq[/mm] R, dann ist entweder
> M=I oder M=R.

Das ist etwas seltsam ausgedrückt, zum anderen Falsch. (Ein maximales Ideal kann nie der ganze Ring sein.)

Bitte schlag die Definition von maximales Ideal nach. (Und am besten noch die Charakterisierung)
Und ja die sollst du hier ausnützen.


Bezug
        
Bezug
Radikal: Definition eines Ideals
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 Mi 12.11.2014
Autor: Schadowmaster

Hi,

nur eine ganz kurze Anmerkung:


> , das heisst dass [mm]a^n=x^5 \cdot[/mm] k [mm]+y^3 \cdot \lambda[/mm] , k ,
> [mm]\lambda \in \mathbb{C}.[/mm]


Nach Definition eines Ideals darfst du mit beliebigen Elementen aus deinem Ring multiplizieren. Da der Ring in diesem Fall [mm] $\IC[x,y]$ [/mm] ist, muss also auch [mm] $k,\lambda \in \IC[x,y]$ [/mm] gelten.
Insbesondere wäre sowas wie $k = [mm] 5x^2+3xy$ [/mm] durchaus möglich und erlaubt.

Insgesamt wäre es aber wohl leichter die Beweisidee von justdroppingby zu nehmen, vor allem wenn du schon weißt, dass [mm] $\langle x,y\rangle$ [/mm] maximal ist.

Als Tipp dazu: Es ist recht einfach folgende Aussage zu zeigen:
Ist $I [mm] \subsetneqq [/mm] R$ ein echtes Ideal, so ist auch $Rad(I) [mm] \subsetneqq [/mm] R$ ein echtes Ideal.
Und warum dein Ausgangsideal nicht der ganze Ring ist kriegst du sicher hin, oder? :)


lg

Schadow


Bezug
                
Bezug
Radikal: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Mi 12.11.2014
Autor: evinda

Um zu zeigen dass [mm] \langle [/mm] x, y [mm] \rangle [/mm] ein maximales Ideal ist, muss ich zeigen dass [mm] \mathbb{C}[x,y]/\langle [/mm] x,y [mm] \rangle [/mm] ein Körper ist?

Bezug
                        
Bezug
Radikal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:54 Do 13.11.2014
Autor: Schadowmaster

Das ist eine Möglichkeit, ja.
In diesem Fall kannst du sogar ganz genau angeben um welchen Körper es sich handelt, indem du dich fragst: was bleibt übrig, wenn man $x$ und $y$ beide auf $0$ setzt?

Bezug
                                
Bezug
Radikal: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:43 Do 13.11.2014
Autor: evinda


> Das ist eine Möglichkeit, ja.
>  In diesem Fall kannst du sogar ganz genau angeben um
> welchen Körper es sich handelt, indem du dich fragst: was
> bleibt übrig, wenn man [mm]x[/mm] und [mm]y[/mm] beide auf [mm]0[/mm] setzt?

Dann bleiben die Konstante in [mm] \mathbb{C} [/mm] übrig, oder nicht?

Hat man dann gezeigt dass [mm] \mathbb{C}[x,y]/\langle [/mm] x, y [mm] \rangle [/mm] ?


Kann ich es auch so zeigen?

p(x,y) [mm] \in \mathbb{C}[x,y] [/mm]

[mm] p(x,y)=\sum_{m,n=0}^k a_{mn}x^m y^n [/mm]

modulo [mm] \langle [/mm] x, y [mm] \rangle [/mm] haben wir dass x [mm] \equiv [/mm] 0 und y [mm] \equiv [/mm] 0

Also, [mm] p(x,y)=a_{00} \pmod {\langle x, y \rangle } \in \mathbb{C} [/mm]

Ist es bisher richtig? Wie kann ich weiter machen?



Bezug
                                        
Bezug
Radikal: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Sa 15.11.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]