matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRLC Schaltung berechnen (Paral
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - RLC Schaltung berechnen (Paral
RLC Schaltung berechnen (Paral < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RLC Schaltung berechnen (Paral: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:02 Mi 01.06.2016
Autor: RudiRabenkopf

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Als nächstes soll ich die oben abgebildetete Schaltung berechnen.

Los geht's:


U = R*I    ->    I = [mm] \bruch{U}{R} [/mm]


Irm = [mm] \bruch{Um}{R} [/mm] = 1A

Ilm = [mm] \bruch{Um}{Xl} [/mm] = 0,5A

Icm = [mm] \bruch{Um}{Xc} [/mm] = 0,3333A

Idiff = 0,5-0,3333 = 0,1167

Im = Irm+Idiff = 1,1167A

Gx = Gl-Gc = [mm] \bruch{1}{20} [/mm] - [mm] \bruch{1}{30} [/mm]  = [mm] \bruch{1}{60} [/mm]

aber weshalb ?!? hätte ich nun xl und xc käme -10Ohm raus, nun bekomme ich allerdings was positives ?!?

G = R ll Gx = 0,0166

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
RLC Schaltung berechnen (Paral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:10 Do 02.06.2016
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Rechnung ist so weit richtig. Allerdings verstehe ich deine Frage nicht. Was meinst du damit daß du auf [mm] -10\Omega [/mm] kommst?

Im Grunde gilt ja ähnliches wie in deiner anderen Frage. Die Kombi von L und C hat eine positive Reaktanz und verhält sich daher wie eine Induktivität, daher sollte das Resultat auch positiv sein.

Wenn du mal deine alternative Rechnung zeigst, können wir dir vielleicht helfen.

Bezug
                
Bezug
RLC Schaltung berechnen (Paral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:08 Fr 17.06.2016
Autor: RudiRabenkopf

danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]