matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikQuellenverschiebung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Quellenverschiebung
Quellenverschiebung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quellenverschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 Di 26.07.2011
Autor: dude123

Aufgabe
http://imageshack.us/photo/my-images/818/knotenpotenzialverfahre.jpg/

Hi ich hab leider schon wieder ein Problem. Leider weiß ich über die angegebene Methode der Quellenverschiebung überhaupt nichts. Ich verstehe nicht genau was ich mit Quelle 4 machen soll. Die Quellen 1, 2 und 3 kann ich zu Stromquellen umwandeln indem ich die Admittanzen der in Reihe geschalteten Widerstände und Kondensatoren parallel zu den Stromquellen schalte, aber Quelle 4 ist ja ideal, da gibt es keine in Reihe geschaltetes Bauteil, so dass ich sie umwandeln könnte. Wie also muss ich diese behandeln? Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen!
mfG

        
Bezug
Quellenverschiebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Di 26.07.2011
Autor: leduart

Hallo
da steht doch ausdrücklich dass du (nur) die 3 gleichen Spannungsquellen
durch die Verschiebung erstzen sollst. U4 bleibt einfach.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Quellenverschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Di 26.07.2011
Autor: dude123

Hi leduart

Naja die gleichen Quellen sind ja die Quellen 2 , 3 und 4 (10v). Irgendwas muss ich ja mit der idealen Quelle machen , sonst weiß ich nich wie ich das Knotenpotentialverfahren anwenden soll.

mfG

Bezug
                        
Bezug
Quellenverschiebung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:11 Di 26.07.2011
Autor: xv1nx

naja wenn du die Masche über Uq4, Up3 und U9 machst, hebt sich Uq4 und Uq3 auf, bleibt U9 => U9 = 0, da Kurzschluss (Grund unten)
Masche: R5, Uq2, C2 => Uq2 verschwindet nicht.
Masche: U9, Uq3, Uq2, C6, L8, ... => Uq2 und Uq3 hebt sich auf.
so bleibt nur noch Uq2, du kannst dann Uq2,3,4 mit einem neuen Uq5 ersetzen und verschiebst Uq5 zu R5 => umwandeln in Stromquelle. Uq2,3,4 fallen weg. => U9 fällt auch weg, da die Verbindung bei Uq4 ja ein Kurzschluss ist.

so hat Herr Klein in der Übung gemacht. Uq1 ist ganz normal zu bearbeiten


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]