matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikQuecksilberbarometer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Quecksilberbarometer
Quecksilberbarometer < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quecksilberbarometer: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:16 Sa 10.01.2015
Autor: HugATree

Aufgabe
In einer am Ende zugeschmolzene Glaskapillare von überall gleichem Querschnitt A ist durch einen Quecksilberfaden der Länge [mm] $l_0=15$ [/mm] cm ein Lufttvolumen abgeschlossen. Wenn das abgeschmolzene Ende des vertikal gehaltenen Röhrchens nach oben zeigt, hat die abgeschlossene Luftsäule die Länge [mm] $l_1=37,5$ [/mm] cm, wenn das abgeschmolzene Ende nach unten weist, dann ist die Luftsäule [mm] $l_1=25 [/mm] $ cm lang.

a) Wie groß ist der atmosphärische Druck?
b) Wie lang wird die Luftsäule sein, wenn das Röhrchen unter einem Winkel [mm] $\Phi=60$° [/mm]  gegen die Vertikale geneigt ist.

Guten Abend zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit dieser Aufgabe, bin mir aber unsicher ob ich auf dem richtigen Weg bin.
Erstmal die Frage ob ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe:
In einer einseitig geöffneten Glaskapillare wird Quecksilber gefüllt, sodass am geschlossenen ende Luft eingeschlossen wird. Anschließend wird die Länge der Luftsäule gemessen, wenn man die Kapillare ein mal mit dem offenen Ende nach oben und ein mal mit dem geschlossenen Ende nach oben hält, richtig?

Ich dachte hierzu, dass ich das Ideale-Gas-Gesetz anwende, da die Anzahl der Mole des Luftvolumens ja konstant bleibt:

1. Fall: Geschlossenes Ende nach Oben:
Auf die Luft wirkt nur der von der Gewichtskraft des Quecksilbers herrührende (Unter)Druck:
[mm] $$p_1=\frac{m_\text{Queck}\cdot g}{A}=\frac{\varrho_{\text{Queck}}\cdot l_0\cdot A\cdot g}{A}=\varrho_{\text{Queck}}\cdot l_0\cdot [/mm] g$$
Außerdem ist das Volumen [mm] $V_1$ [/mm] in diesem Fall [mm] $V_1=A*l_1$. [/mm] Damit folgt mit dem Ideales-Gas-Gesetz:
[mm] $$n=\frac{p_1\cdot V_1}{R\cdot T}=\frac{p_1\cdot l_1\cdot A}{R\cdot T}\qquad [/mm] (1)$$

Für den 2. Fall haben wir das Luftvolumen [mm] $V_2=l_2\cdot [/mm] A$ und zu dem Druck der Quecksilbersäule kommt noch der Luftdruck dazu, der zusätzlich von oben auf die Quecksilbersäule drückt, damit also:
[mm] $$p_2=p_1+p_L$$ [/mm]
Mit dem Idealen-Gas-Gesetz:
[mm] $$n=\frac{p_2\cdot V_2}{R\cdot T}=\frac{(p_1+p_L)\cdot l_2\cdot A}{R\cdot T}\qquad [/mm] (2)$$
Da $n$ in beiden Fällen gleich bleibt, könne wir $(1)$ und $(2)$ gleichsetzen und erhalten:
$$ [mm] \frac{(p_1+p_L)\cdot l_2\cdot A}{R\cdot T}=\frac{p_1\cdot l_1\cdot A}{R\cdot T}$$ [/mm]
[mm] $$\Leftrightarrow (p_1+p_L)l_2=p_1l_1$$ [/mm]
[mm] $$\Leftrightarrow p_L=p_1\frac{l_1-l_2}{l_2}=\varrho_{\text{Queck}}\cdot l_0\cdot g\frac{l_1-l_2}{l_2}\approx 9969\text{ Pa}$$ [/mm]
Das ware aber ja nicht mal 0.1 bar, deshalb glaube ich kaum, dass mein Ergebnis hier stimmt.

Ich würde mich sehr über Rückmeldung freuen

Liebe Grüße

HugATree

        
Bezug
Quecksilberbarometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 Sa 10.01.2015
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist schon so gemeint, daß das offene Ende immer "in der Luft" hängt. Und demnach herrscht dort immer Umgebungsdruck.

Damit hast du für die eingeschlossene Luft einmal [mm] p_0+p_{Hg} [/mm] und einmal [mm] p_0-p_{Hg} [/mm]

Da die Länge proportional zum Volumen ist, kann man schreiben:

[mm] (p_0+150Torr)*25cm=(p_0-150Torr)*37,5cm [/mm]

und kommt auf [mm] p_0=750Torr, [/mm] was nur wenig unter dem normalen Luftdruck von 760Torr liegt.


(Manchmal nützen einem die Nicht-SI-Einheiten doch...)

Bezug
                
Bezug
Quecksilberbarometer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:54 Sa 10.01.2015
Autor: HugATree


> Hallo!
>  
> Das ist schon so gemeint, daß das offene Ende immer "in
> der Luft" hängt. Und demnach herrscht dort immer
> Umgebungsdruck.
>
> Damit hast du für die eingeschlossene Luft einmal
> [mm]p_0+p_{Hg}[/mm] und einmal [mm]p_0-p_{Hg}[/mm]

Ah okay, ich glaube ich habe verstanden was ich falsch gemacht habe. Ich habe den Umgebungsdruck vergessen, der entgegen dem Schwerdruck des Quecksilbers wirkt, wenn man das Röhrchen so hält, dass es nach unten geöffnet ist, damit kommt man dann auf [mm] $p_0-p_{Hg}$. [/mm]

>  
> Da die Länge proportional zum Volumen ist, kann man
> schreiben:
>  
> [mm](p_0+150Torr)*25cm=(p_0-150Torr)*37,5cm[/mm]
>  
> und kommt auf [mm]p_0=750Torr,[/mm] was nur wenig unter dem normalen
> Luftdruck von 760Torr liegt.
>  
>
> (Manchmal nützen einem die Nicht-SI-Einheiten doch...)

Vielen Dank für deine Antwort und ein schönes Wochenende

Liebe Grüße
HugATree

Bezug
        
Bezug
Quecksilberbarometer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Sa 10.01.2015
Autor: HugATree

Ich habe noch eine Frage zum Teil b).
Ändert sich denn durch die Neigung des Röhrchens überhaupt etwas?
Ich dachte zuerst, dass sich auf Grund der größeren Oberfläche des Quecksilbers am offenen Ende eine Änderung des Drucks folgt, aber ich glaube, dass sich gar nichts ändert, da der wirkende Umgebungsdruck und der Schweredruck des Quecksilbers unabhängig von der Fläche sind.

Vielen Dank

Liebe Grüße
HugATree

Bezug
                
Bezug
Quecksilberbarometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 Sa 10.01.2015
Autor: leduart

Hallo
in welcher Richtung wirkt der Druck, i n welcher die Gewichtskraft des Hg? das Hg befindet sich auf einer schiefen Ebene
Wenn du das Rohr langsam drehst wann denkst du denn "springt" das Luftvolumen von 25 auf 37,5
Gruß leduart

Bezug
                        
Bezug
Quecksilberbarometer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:01 Do 15.01.2015
Autor: HugATree


> Hallo
>  in welcher Richtung wirkt der Druck, i n welcher die
> Gewichtskraft des Hg? das Hg befindet sich auf einer
> schiefen Ebene

Oh, ja, natürlich, dann haben wir cos(60°)*Gewichtskraft, womit sich der Schweredruck halbiert.

>  Wenn du das Rohr langsam drehst wann denkst du denn
> "springt" das Luftvolumen von 25 auf 37,5

Vielen Dank für deine Antwort

>   Gruß leduart

Liebe Grüße
HugATree


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]