matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieQ-Teil vom BPSK-Signal
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Signaltheorie" - Q-Teil vom BPSK-Signal
Q-Teil vom BPSK-Signal < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Q-Teil vom BPSK-Signal: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Mi 19.02.2025
Autor: senmeis

Servus,

kann man pauschal sagen der Q-Teil eines BPSK Signals Null beträgt?


        
Bezug
Q-Teil vom BPSK-Signal: Meist ja, muss aber nicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Do 20.02.2025
Autor: Infinit

Hallo senmeis,
Bei BPSK hast Du zwei Phasenzustände, die ausgewertet werden und diese beiden Zustände liegen sehr häufig bei einer Phase von 0 Grad und einer Phase von 180 Grad. Dann hast Du recht, eine Phaseninformation auf der Quadraturachse exitiert nicht.

Das muss aber so nicht sein. Was man aufgrund des Störspannungabstandes auf jeden Fall machen sollte, ist, die beiden Phasen mit einer Phasendifferenz von 180 Grad zu plazieren. Damit wäre jede andere Konstellation auch möglich, wenn sich die beiden Punkte "gegenüberliegen". In der Praxis wird man jedoch häufig sich auf die Auswertung der reellen Achse beschränken, und dann existiert keine Quadraturkomponente.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]