matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Pythagoras in ebenen Figuren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Pythagoras in ebenen Figuren
Pythagoras in ebenen Figuren < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pythagoras in ebenen Figuren: Rechengang
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Di 13.10.2009
Autor: AddiCtOwnedByMathe

Zuerst hoffe ich, dass es in dieses Forum passt, weil es in Österreich anders mit den Schulen ist.
Auf jeden Fall wollte ich wiesen wie ich es bei diesem Bsp mit einem Deltoid angehen sollte sprich welche Rechengänge in welcher Reihenfolge... bringe sowas nicht auf die  Beine:
Gegeben: A = 61,92m²; f = 14,40m; b = 7,50m
Gesucht: Umfang

LG
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Pythagoras in ebenen Figuren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 Di 13.10.2009
Autor: ms2008de

Hallo,
> Zuerst hoffe ich, dass es in dieses Forum passt, weil es in
> Österreich anders mit den Schulen ist.
>  Auf jeden Fall wollte ich wiesen wie ich es bei diesem Bsp
> mit einem Deltoid angehen sollte sprich welche Rechengänge
> in welcher Reihenfolge... bringe sowas nicht auf die  
> Beine:
>  Gegeben: A = 61,92m²; f = 14,40m; b = 7,50m
>  Gesucht: Umfang

Zunächst mal würde ich die Diagonale e berechnen, denn du weißt: A= [mm] \bruch{e*f}{2}. [/mm]
Und dann kannst du mithilfe von Pythagoras die Seite a berechnen.
Wenn du das hast einfach: u=2(a+b) und du bist fertig.

Viele Grüße

Bezug
                
Bezug
Pythagoras in ebenen Figuren: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Di 13.10.2009
Autor: AddiCtOwnedByMathe

Ja aber ich weiß ja nicht wie lang e von Schnittpunkt der Diagonalen bis zum Treffpunkten der zwei a Seiten ist

Bezug
                        
Bezug
Pythagoras in ebenen Figuren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Di 13.10.2009
Autor: ms2008de


> Ja aber ich weiß ja nicht wie lang e von Schnittpunkt der
> Diagonalen bis zum Treffpunkten der zwei a Seiten ist

Du meinst wohl eher f, e selbst wird ja am Diagonalenschnittpunkt in 2 gleich große Strecken halbiert.
Das Problem mit f löst du, indem du die Teilstrecke von f, nennen wir sie mal [mm] f_{1} [/mm] berechnest über Pythagoras: [mm] b^2 [/mm] = [mm] (\bruch{e}{2})^2 [/mm] + [mm] (f_{1})^2. [/mm]
Somit erhälst du über f= [mm] f_{1} [/mm] + [mm] f_{2} [/mm] auch die andere Teilstrecke von f bis zum Schnittpunkt mit e.

Viele Grüße

Bezug
                                
Bezug
Pythagoras in ebenen Figuren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:00 Di 13.10.2009
Autor: AddiCtOwnedByMathe

Achja :P
Habs jetzt auch geschafft
Vielen Dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]