matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisPunktsymmetrie zum Wendepunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Schul-Analysis" - Punktsymmetrie zum Wendepunkt
Punktsymmetrie zum Wendepunkt < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Mi 08.12.2004
Autor: Daox

Hallo!
Ich möchte einen Nachweis für die Punktsymmetrie zum Wendepunkt einer logistischen Wachstumsfunktion f(x)= [mm] \bruch{2}{1+e^{2-x}} [/mm] zustandebringen, scheitere jedoch daran.
Das Kriterium ist ja für den Punkt W(x0;f(x0)) -(f(x+x0)-f(x0))=f(-x+x0)+f(x0)

e.kandrai hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Bedingung -(f(x+x0)-f(x0))=f(-x+x0)-f(x0) lauten muss

Hier also die linke Seite Schritt für Schritt:
f(x+2)=  [mm] \bruch{2}{1+e^{2-(x+2)}} [/mm] = [mm] \bruch{2}{1+e^{-x}} [/mm]
f(x+2)-1= [mm] \bruch{2}{1+e^{-x}} [/mm]  - 1 = [mm] \bruch{2-(1+e^{-x})}{1+e^{-x}} [/mm]  =  [mm] \bruch{1-e^{-x}}{1+e^{-x}} [/mm]
-(f(x+2)-1)= [mm] \bruch{2}{1+e^{-x} - 1} [/mm] = [mm] -(\bruch{1-e^{-x}}{1+e^{-x}}) [/mm]

und die rechte Seite:
f(-x+2)= [mm] \bruch{2}{1+e^{2-(-x+2)}} [/mm] = [mm] \bruch{2}{1+e^{x}} [/mm]
f(-x+2) -1 = [mm] \bruch{2}{1+e^{x}} [/mm] -1 = [mm] \bruch{2-(1+e^{x})}{1+e^{x}} [/mm] = [mm] \bruch{1-e^{x}}{1+e^{x}} [/mm]

Naja, das gleicht sich ja nicht gerade...
Kann mir jemand helfen, oder auf meine(n) Fehler aufmerksam machen?
Danke
Sorry für die anfänglisch falsche Formelanwendung und danke für die Antwort

        
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Formeleditor
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:59 Mi 08.12.2004
Autor: Bastiane

Hallo!
Ich fürchte, so wird deine Aufgabe kaum jemand beantworten... Sie ist nicht wirklich leserlich. Du brauchst einfach nur die runden Klammern z. B. bei Exponenten durch geschweifte {} zu erstetzen, dann müsste es besser gehen.
Viele Grüße

Hallo Daox!

Unser Forum ist angewiesen auf Mitglieder, die auch dann jemandem helfen, wenn die Frage für sie selbst nicht interessant ist.

Deine Frage verstößt nun leider gegen unsere Forenregeln.
Aus diesem Grund empfiehlt das Projektteam, die Beantwortung Deiner Frage nur noch Interessierten zu überlassen, damit unsere hilfsbereiten Mitglieder nicht durch deine Regelverstösse verärgert werden.

Im Folgenden findest du eine ausführliche Liste der bemängelten Punkte. Du kannst gerne deine Frage entsprechend nachbessern, dann erlangt sie auch wieder die Aufmerksamkeit unserer hilfsbereiten Mitglieder.

Artikel unleserlich -- bitte Formelsystem benutzen

Wir bieten ein einfach zu benutzendes Formelsystem an, dass jedem erlaubt, lesbare Formeln zu schreiben. Damit nicht viele Leute rätseln müssen, wie genau deine Formeln lauten, bitten wir dich, sie mit unserem Formelsystem zu setzen.


Bitte bessere deine Frage nach.

Stellvertretend für die hilfsbereiten Mitglieder und das Projektteam[mm] \n, [/mm]
Bastiane



Bezug
        
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Trotzdem Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Mi 08.12.2004
Autor: e.kandrai

Schade, mit dieser Antwort werde ich mein Sternchen-Konto nicht aufbessern können ;-)

Trotzdem: man sieht auch ohne Formeleditor, dass irgendwas an deinen Symmetrie-Kriterium nicht ganz stimmen kann; zumindest konnte ich deine Version nicht so umformen, dass sie mit der Version übereinstimmt, die ich kenne.

Nun ja: wenn man bei einer Funktion eine Symmetrie bezüglich eines Punktes [mm]S(x_s/y_s)[/mm] vermutet, dann heißt das zu prüfende Kriterium:

[mm]f(x_s-h)+f(x_s+h)=2 \cdot y_s[/mm]

Diese Version funktioniert auch, wenn die Funktion an der Stelle [mm]x_s[/mm] gar nicht definiert ist (wie bei [mm]f(x)=\bruch{1}{x}[/mm] mit Symmetrie bzgl. [mm]S(0/0)[/mm]).

Hier vermuten wir Symmetrie bzgl. [mm]S(2/1)[/mm], also müsste gelten:
[mm]f(2-h)+f(2+h)=2 \cdot 1[/mm]

Jetzt kannst du einfach alles in die linke Seite einsetzen, auflösen (Hinweis: Hauptnenner finden, und am Schluß ausklammern & kürzen), und es wird 2 übrigbleiben, so wie's das Kriterium verlangt.

Bezug
                
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:39 Mi 08.12.2004
Autor: Daox

Alles klar, es hat Klick gemacht und bin auf die Lösung gekommen. Danke für die Antwort.

Bezug
        
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Variante ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:51 So 12.12.2004
Autor: dominik

Hallo!

Bei einer Punktsymmetrie besteht auch die Möglichkeit, den Grafen der Funktion so zu verschieben - und die Gleichung entsprechend anzupassen -, dass der Symmetriepunkt in den Nullpunkt zu liegen kommt. Anschliessend wird die Symmetrie zum Nullpunkt nachgewiesen.
Also:
y= [mm] \bruch{2}{1+e^{2-x}}; [/mm] WP(2/1)

Der Graf der Funktion wird jetzt um zwei Einheiten nach links und um eine Einheit nach unten verschoben. Damit liegt der Wendepunkt im Nullpunkt
("neue" Funktionsgleichung y*):
y*+1 =  [mm] \bruch{2}{1+e^{2-(x+2)}} \gdw [/mm]
y* =  [mm] \bruch{2}{1+e^{-x}}-1 [/mm] =  [mm] \bruch{2-1-e^{-x}}{1+e^{-x}} [/mm] =  [mm] \bruch{1-e^{-x}}{1+e^{-x}} [/mm] =  [mm] \bruch{1- \bruch{1}{e^{x}}}{1+\bruch{1}{e^{x}}} [/mm] =  [mm] \bruch{e^{x}-1}{e^{x}+1} [/mm]

Symmetrie zum Nullpunkt, also zum Wendepunkt: -f(-x) = f(x):
-y* =  [mm] \bruch{e^{-x}-1}{e^{-x}+1} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{1}{e^{x}}-1}{\bruch{1}{e^{x}}+1} [/mm] =  [mm] \bruch{1-e^{x}}{1+e^{x}} [/mm]
y* =  [mm] -\bruch{1-e^{x}}{1+e^{x}} [/mm] = [mm] \bruch{-1+e^{x}}{1+e^{x}} [/mm]
Beide Gleichungen y* stimmen überein

Bei einer Achsensymmetrie kann man analog vorgehen, nur braucht man den Grafen lediglich waagrecht so zu verschieben, dass die Symmetrieachse auf der y-Achse liegt.
Jetzt weist man die Symmetrie zur y-Achse nach: f(-x) = f(x)

Friedlicher vierter Adventssonntag!
dominik




Bezug
                
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:48 So 12.12.2004
Autor: Daox

Also daran hatte ich auch schon gedacht, und @ e.kandrai: man kann die von mir vorgeschlagene und von dominik angewandte Methode zu deiner umformen.
Hat nur länger gedauert, bis ich draufgekommen bin...:

f(x+h)+f(x-h)=2f(x)
f(x+h)-f(x)=-f(x-h)+f(x)
f(x+h)-f(x)=-(f(x-h)-f(x))

Damit hatte ich es anfangs auch versucht, nur war ich mir unsicher, ob man $ [mm] \bruch{1- \bruch{1}{e^{x}}}{1+\bruch{1}{e^{x}}} [/mm] $ zu $ [mm] \bruch{e^{x}-1}{e^{x}+1} [/mm] $ umformen kann, da es ja eine Summe ist. Aber da die Kriterien im Grunde ja äquvalent sind, muss es ja auch mit beiden nachweisbar sein.

Danke euch beiden.


Bezug
                        
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Andere Formel
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:01 So 12.12.2004
Autor: e.kandrai

Tja, so geht's schon, aber wenn du dir nochmal deine erste Formel anschaust: die sah etwas anders aus. Bei der alten Formel hätte sich das "+f(x0)" auf beiden Seiten weggehoben.

Bezug
                                
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:19 Mo 13.12.2004
Autor: Daox

Hoppla, das war ein Tippfehler, den ich nicht bemerkt habe;

Bezug
                
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: Capisce
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 So 12.12.2004
Autor: Daox

Nur um zu sehen, ob ich die Umformung von [mm] \bruch{1- \bruch{1}{e^{x}}}{1+\bruch{1}{e^{x}}} [/mm] = [mm] \bruch{e^{x}-1}{e^{x}+1} [/mm] kapiert habe...


[mm] \bruch{1- \bruch{1}{e^{x}}}{1+\bruch{1}{e^{x}}} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{e^{x}}{e^{x}}- \bruch{1}{e^{x}}}{\bruch{e^{x}}{e^{x}} +\bruch{1}{e^{x}}} [/mm] =  [mm] \bruch{\bruch{e^{x}-1}{e^{x}}}{\bruch{e^{x}+1}{e^{x}}} [/mm] =  [mm] \bruch{e^{x}-1}{e^{x}} [/mm] * [mm] \bruch{e^{x}}{e^{x}+1} [/mm] =  [mm] \bruch{e^{x}-1}{e^{x}+1} [/mm]

So rischtisch?
Gottchen, wird ganz schön wirr mit den ganzen Brüchen und Klammern...

Bezug
                        
Bezug
Punktsymmetrie zum Wendepunkt: alles richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 So 12.12.2004
Autor: cremchen


Bleibt mir nicht viel mehr als zu sagen, dass du es wohl verstanden hast [ok]

liebe Grüße
Ulrike

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]