matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenPunktgestützte Platte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Punktgestützte Platte
Punktgestützte Platte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktgestützte Platte: FEM Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Fr 17.02.2012
Autor: Dianafalie

Aufgabe
Hallo Zusammen,
es handelt sich um eine Finite Elementenberechnung mit vielen Stützen ,Treppenhaus und Wandabschiten.Die FEM Berechnung der Deckenplatte erfolgt mit Frilo


Meine Frage ist erstens die Lagerbedingung der Wände .
Zweitens muss man die horizontallasten aus Wind bei der Deckenberchnung mitberücksichtigen??
wie werden Stützen in den Zwischengeschossen betrachtet??
als Auflagerkraft (charakteristische Werten auf Geschossen drüber)oder betrachtet man nur das Eingegewicht von Wände und Stützen??

Bitte Bitte anworten.

        
Bezug
Punktgestützte Platte: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Fr 17.02.2012
Autor: Loddar

Hallo Dianafalie,

[willkommenvh] !!


> Meine Frage ist erstens die Lagerbedingung der Wände .

Hier kommt es darauf an, wie genau Du rechnen möchtest. Entweder vereinfacht als starre Linienlager, oder du gibst auch die Lagerlinien mit einer Wegfeder ein.

Formel:  $c \ = \ [mm] \bruch{E*A}{h}$ [/mm]


>  Zweitens muss man die horizontallasten aus Wind bei der
> Deckenberchnung mitberücksichtigen??

Verlaufen die aussteifenden Wände  über die gesamte Gebäudehöhe, oder werden diese auf der Decke abgefangen?

Im zweiten Fall musst Du die Vertikalkomponenten aus Wind mit ansetzen.

Oder meinst Du hier die Horizontallasten, welche von der Decke als Scheibe aufgenommen werden sollen? Dann brauchst Du dies bei der Deckenbemessung nicht ansetzen.


>  wie werden Stützen in den Zwischengeschossen betrachtet??

Sind diese Stützen auch im Geschoss darunter? Dann brauchst Du sie vorerst nicht berücksichtigen.

Stehen die Stützen jedoch oben auf der Decke auf ohne Stütze darunter, musst Du die Lasten ansetzen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]