matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenPultdach
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Pultdach
Pultdach < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pultdach: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:31 Mi 25.05.2011
Autor: PingPong

Moin Zusammen,

habe mal eine Frage. UNd zwar handelt es sich um ein Pultdach. Das Rahmetragwerk ( das eigentliche Dach ) steht auf 2 Stützen. Das Rahmentragwerk besteht aus 4 Aluminiumprofilen, welche an den Ecken jeweils verschraubt sind.

Laut Din 1990 , kann man die Eckverbindungen als Gelenk annehmen. Darf ich das hier machen, also überträgt die Schraubenverbindung keine Momente? Die Stützen sind im Fundament einbetoniert.

Danke für die Antworten.



        
Bezug
Pultdach: Skizze?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:15 Mi 25.05.2011
Autor: Loddar

Hallo PingPong!


Ohne Skizze kann ich mir leider momentan nicht wirklich vorstellen, was Du meinst.

Selbstverständlich können Schrauben (mehrere als Gesamtes) auch Biegemomente übertragen (vergleiche z.B. mit biegesteifen Stirnplattenstößen).

Aber wie gesagt: bitte eine Skizze liefern, damit beide Seiten wissen, wovon sie reden.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]