matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkologieProzess der Selbstreinigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökologie" - Prozess der Selbstreinigung
Prozess der Selbstreinigung < Ökologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prozess der Selbstreinigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:57 Mo 11.05.2009
Autor: espritgirl

Guten Abend [winken],


ich verstehe nicht, wie genau die Selbstreinigung eines Sees erfolgt, nachdem dieser umgekippt ist.

Ich habe gelesen, dass die Selbsreinigung nur im Sommer und Herbst möglich ist, aber warum?

Bei Wikipedia steht folgende Erklärung:

"Unter Sauerstoffmangel kommt es zu anaeroben Fäulnisprozessen. Im sauerstoffreichen Wasser dagegen kann eine begrenzte Menge organischer Substanz z. B. aus Abwasser durch Bakterien, Algen, Pilzen und kleinere Tiere (vgl. Destruenten) zersetzt werden."

-> Das ist verständlich und leuchtet mir auch ein.

"Daher ist das Selbstreinigungspotential in fließenden Gewässern höher als in stehenden Gewässern, weil der Eintrag von Luftsauerstoff über die bewegte Oberfläche dort größer ist."

-> Das kann ich auch noch nachvollziehen.

"Eine weitere Rolle spielt die Wassertemperatur, da bei Erwärmung des Gewässers (wie etwa durch abgeleitetes Kühlwasser) die Sauerstofflöslichkeit sinkt, sich aber die Abbauvorgänge beschleunigen."

-> Das verstehe ich nicht. Welche Rolle spielt die Temperatur?


Und reichen diese drei Punkte zur Beschreibung der Selbstreinigung aus?




Liebe Grüße

Sarah :-)

        
Bezug
Prozess der Selbstreinigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Mo 11.05.2009
Autor: Slartibartfast

Hallo Sarah,

> ich verstehe nicht, wie genau die Selbstreinigung eines
> Sees erfolgt, nachdem dieser umgekippt ist.

naja, wenn er mal umgekippt ist, schafft "er" es so gut wie nicht mehr von selbst zurück.


> Ich habe gelesen, dass die Selbsreinigung nur im Sommer und
> Herbst möglich ist, aber warum?

Im Sommer und Winter kommt es zur Stagnation (Sperrschicht), im Frühjahr und Herbst bewirken die größeren Temperaturschwankungen und daraus resultierenden Dichteunterschiede des Wassers eine stärkere Umwälzung. Somit kann mehr O2 gelöst werden.

> "Eine weitere Rolle spielt die Wassertemperatur, da bei
> Erwärmung des Gewässers (wie etwa durch abgeleitetes
> Kühlwasser) die Sauerstofflöslichkeit sinkt, sich aber die
> Abbauvorgänge beschleunigen."
>  
> -> Das verstehe ich nicht. Welche Rolle spielt die
> Temperatur?

O2-Löslichkeit in Wasser ist stark von der Temperatur abhängig -> niedrigere Temperaturen bedeuten idR (es gibt ein Optimum, bei Wiki hat es sicher Tabellenwerte) einen erhöhten O2-Gehalt der für aerobe Abbauprozesse zur Verfügung steht.


Gruß
Slartibartfast

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]