matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesProportionalität beweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - Proportionalität beweisen
Proportionalität beweisen < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Proportionalität beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:03 So 21.03.2010
Autor: mcdanielz

Hallo!

Ich möchte folgenden Zusammenhang beweisen:

a [mm] \sim [/mm] b
a [mm] \sim [/mm] c

dann gilt: a [mm] \sim [/mm] b*c

Ist ja eigentlich ganz logisch doch ich bekomme den Beweis einfach nicht gebacken. Ich hab auch schon gegoogelt wie verrückt doch ich hab bisher nichts gefunden.Dieses Forum eingeschlossen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Proportionalität beweisen: Quotient = konstant
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:22 So 21.03.2010
Autor: Loddar

Hallo mcdanielz!


Aus der Proportionalität folgt doch:
$$a \ [mm] \sim [/mm] \ b \ \ \ \ [mm] \gdw [/mm] \ \ \ \ [mm] \bruch{a}{b} [/mm] \ = \ [mm] \text{const.} [/mm] \ = \ [mm] k_1$$ [/mm]
Das verwende nun auch für $a \ [mm] \sim [/mm] \ c$ bzw. $a \ [mm] \sim [/mm] \ b*c$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Proportionalität beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:21 So 21.03.2010
Autor: mcdanielz

a=k1*b
a=k2*c

und daraus soll nun gefolgert werden, dass a=k3*b*c. So weit, so klar. Aber wie gehts weiter?
mfg mcdanielz

Bezug
                        
Bezug
Proportionalität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:35 So 21.03.2010
Autor: leduart

Siehe meine andere Antwort.
gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Proportionalität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:34 So 21.03.2010
Autor: leduart

Hallo
Du hast zu wenige Vorraussetzngen.
was sollen denn a und b sein?
wenn du etwa c=b setz kannst du aus deiner Behauptung rauskriegen [mm] a\sim [/mm] b folgt [mm] a\sim b^n, [/mm] was ja wohl nicht wahr ist.
man muss noch etwas über den Zusammenhang von a und b und c  wissen.
Du hast offensichtlich eine Funktion a die von c und b abhängt:
a(b,c)=k1(c)*b  und a(b,c)=k2(b)*c
ist das richtig?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Proportionalität beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 So 21.03.2010
Autor: mcdanielz

Also ich mach mal ein Beispiel:
Bei einem idealen Gas gilt: P [mm] \sim [/mm] 1/V (wennT konst.) und P [mm] \sim [/mm] T (wenn V konst.)  (P=Druck,V=Volumen,T=Temperatur)

mit anderen Worten: P=k1*1/V und P=k2*T.
Und daraus folgt nun P=k3*1/V*T. So stehts jedenfalls mehr oder weniger in meinem Physikbuch und ich kann die Folgerung nicht nachvollziehen. Jedenfalls nicht mathematisch.

mfg mcdanielz

Bezug
                        
Bezug
Proportionalität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 Mo 22.03.2010
Autor: chrisno

Was hälst Du von folgendem Argument:

>  P [mm]\sim[/mm] 1/V (wenn T konst.)
> mit anderen Worten: P=k1*1/V

Also ist hier T konstant. Dann darfst Du k1 durch das Produkt zweier Konstanten ersetzen: k3*T.

> P > [mm]\sim[/mm] T (wenn V konst.)
> mit anderen Worten: P=k2*T.

Sinngemäß geht das hier auch. Erfreut stellt man fest, dass nicht ein k4 erforderlich ist, sondern es bei k3 bleibt.


Bezug
                                
Bezug
Proportionalität beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Mi 24.03.2010
Autor: mcdanielz

Nungut, dann mach ich das mal:

P=k1*1/V wenn T konst => P=k2*T*1/V

für die 2. Gleichung das gleiche:

P=k3*T wenn V konst =>P=k4/V *T

So und wie kann man jetz das k4 vermeiden? Hab das noch nicht ganz verstanden.

By the way, vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Bezug
                                        
Bezug
Proportionalität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Mi 24.03.2010
Autor: chrisno

Nun setzt Du die beiden Terme gleich. Dann sihst Du dass k2 = k4.
Das Problem ist natürlich, dass beide unter verscheidenen Voraussetzungen hergeleitet wurden. Nun stellt man aber erfreut fest, dass das zum Glück nicht stört. Beide Proportionalitäten können in einem Ausdruck zusammengefasst werden.

Bezug
                                        
Bezug
Proportionalität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:08 Do 25.03.2010
Autor: leduart

Hallo
es ist noch etwa ungenau.
Du misst bei fester Temperatur T1 und stellst fest:
P=k1*1/V  k1=k2*T1  ist nur die Konstnante  Konstante k1 anders geschriebewn. P=k2*T1*1/V
Du misst bei festem Volumen V1  P=k3*T  wieder ersetzt du k3
k3=k4/V1  hast also P=k4/V1*T
Die beiden Versuche setzen vorraus (bzw. Zeigen, dass man Temperatur und Volumen unabhängig voneinander ändern kann.
(D.h. eigentlich müsste man mindestens einen der Versuche2 mal machen, um zu sehen, dass die Proportionalität nicht nur zufällig bei dem einen Temperaturwert richtig ist.)
Jetzt nimmst du die zweite Gleichung bei T=T1
und hast P(T1,V1)=k4/V1*T1
die erste Gleichung bei V=V1 und hast P(T1,V1)=k2*T1*1/V1
die 2 Drucke müssen gleich sein. also k2=k4  ausserdem gelten, da V und T unabhängig voneinander sind, das nicht nur für V1 und T1 sondern auch für V2 und T2 usw.
Aber Vorsicht, man muss die beiden Größen wirklich unabhängig voneinander ändern können.
Gruss leduart








Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]