matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitProduktmetrik ist Lipschitz-s.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stetigkeit" - Produktmetrik ist Lipschitz-s.
Produktmetrik ist Lipschitz-s. < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktmetrik ist Lipschitz-s.: Worum geht es?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Di 15.06.2010
Autor: carlosfritz

Aufgabe
Sei (X,d) ein metr. Raum.

Die metrik d ist als Funktion d: X [mm] \times [/mm] X [mm] \rightarrow \IR [/mm] Lipschitz-stetig.

Hallo,
Mein Problem ist, ich verstehe nicht wie dies eine Abbildung sein soll.

Was soll ich zeigen:

Seien a,b,c,d [mm] \in \IR [/mm] D.g.:

|d(a,b)-d(c,d)| [mm] \le [/mm] p((a,b),(c,d))
wobei p die Produktmetrik ist. also p((a,b),(c,d))=max [mm] \{d(a,b),d(c,d)\} [/mm]

Ist das so korrekt?

        
Bezug
Produktmetrik ist Lipschitz-s.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Di 15.06.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei (X,d) ein metr. Raum.
>  
> Die metrik d ist als Funktion d: X [mm]\times[/mm] X [mm]\rightarrow \IR[/mm]
> Lipschitz-stetig.
>  Hallo,
>  Mein Problem ist, ich verstehe nicht wie dies eine
> Abbildung sein soll.

warum nicht? Es ist doch [mm] $d(x,y)\,$ [/mm] der Funktionswert, der den Abstand zwischen $x,y [mm] \in [/mm] X$ wiedergibt. Wenn man das ganz penibel schreibt, müßte man sogar definieren, dass man für
$$d: X [mm] \times [/mm] X [mm] \to \IR$$ [/mm]
nun für $x,y [mm] \in [/mm] X$ [mm] ($\gdw [/mm] (x,y) [mm] \in [/mm] X [mm] \times [/mm] X$) schreibt:
[mm] $$d(x,y):=d((x,y))\,.$$ [/mm]

(Du kennst aber auch schon ein Beispiel:
Sei [mm] $X=\IR$ [/mm] und [mm] $d\,$ [/mm] die vom Betrag induzierte Metrik. Dann ist der Abstand zwischen den Punkten $x=2 [mm] \in \IR$ [/mm] und $y=7 [mm] \in \IR$ [/mm] gegeben durch
[mm] $$d(2,7)=|2-7|=5\,.$$ [/mm]
Anders formuliert:
[mm] $d\,$ [/mm] hat an der Stelle $(2,7) [mm] \in \IR^2=\IR \times \IR$ [/mm] den Funktionswert [mm] $d((2,7))=|2-7|=5\,.$) [/mm]
  
Also strenggenommen ist $d(x,y)$ definitionsgemäß die "Auswertung der Funktion [mm] $d\,$ [/mm] an der Stelle [mm] $(x,y)\,$ ($\in [/mm] X [mm] \times [/mm] X$)".

Aber da es geometrisch so schön deutbar ist, sagt man anstatt [mm] "$d\,$ [/mm] hat an der Stelle $(x,y) [mm] \in [/mm] X [mm] \times [/mm] X$ den Funktionswert $d((x,y))$" bzw. [mm] "$d\,$ [/mm] hat an der Stelle $(x,y) [mm] \in [/mm] X [mm] \times [/mm] X$ den Funktionswert [mm] $d(x,y)\,.$" [/mm] meist eher:
"Der Abstand zwischen $x [mm] \in [/mm] X$ und $y [mm] \in [/mm] X$ beträgt (bzgl. der Metrik [mm] $d\,$) $d((x,y))\,.$" [/mm]
bzw.
"Der Abstand zwischen $x [mm] \in [/mm] X$ und $y [mm] \in [/mm] X$ beträgt (bzgl. der Metrik [mm] $d\,$) $d(x,y)\,.$" [/mm]

> Was soll ich zeigen:
>  
> Seien a,b,c,d [mm]\in \IR[/mm] D.g.:
>  
> |d(a,b)-d(c,d)| [mm]\le[/mm] p((a,b),(c,d))
>  wobei p die Produktmetrik ist. also p((a,b),(c,d))=max
> [mm]\{d(a,b),d(c,d)\}[/mm]
>  
> Ist das so korrekt?

Ja, bis auf zwei Kleinigkeiten (Edit: drei Kleinigkeiten, siehe [mm] $(\*)$ [/mm] unten):

1.) Es muss $a,b,c,d [mm] \blue{\in X}$ [/mm] lauten, anstatt [mm] $\red{\IR}$. [/mm]

2.) Es fehlt die Lipschitzkonstante.

Nochmal zur Erklärung:
Zunächst einmal bedeutet die Frage, ob [mm] $d\,$ [/mm] Lipschitz ist, nichts anderes, als ob ein $L > [mm] 0\,$ [/mm] so existiert, dass man für alle $(x,y), [mm] (\tilde{x},\tilde{y}) \in [/mm] X [mm] \times [/mm] X$ folgern kann:
[mm] $$|d((x,y))-d((\tilde{x},\tilde{y}))| \le L*{Abstand\;\; zwischen \;\;}(x,y) \text{ und }(\tilde{x},\tilde{y})\,.$$ [/mm]

Dafür braucht man natürlich eine Metrik auf $X [mm] \times [/mm] X$, damit man den [mm] ${Abstand\; zwischen\; }(x,y) \text{ und }(\tilde{x},\tilde{y})$ [/mm] auch berechnen kann, und da nimmt man halt die Produktmetrik [mm] $p((x,y),(\tilde{x},\tilde{y})):=\text{max}\{d(x,\tilde{x}),d(y,\tilde{y})\}$ [/mm] (beachte auch, dass hier zweimal [mm] $d\,$ [/mm] steht, weil [mm] $p\,$ [/mm] hier ja auf $X [mm] \times [/mm] X$ definiert ist und nicht, wie es allgemeiner üblich wäre, auf $X [mm] \times [/mm] Y$ mit einem weiteren metrischen Raum [mm] $(Y,e)\,$). [/mm]

Wenn Du nun bei mir $x [mm] \leftrightarrow a$, $y \leftrightarrow y$, $\tilde{x} \leftrightarrow c$ und $\tilde{y} \leftrightarrow d$ ersetzt und anstatt $d((a,b))\,$ dann $d(a,b)\,$ schreibst (etc.), erhälst Du genau das, was Du geschrieben hast (bis darauf, dass Du fälschlicherweise $a,b,c,d \in \red{\IR}$ anstatt $a,b,c,d \in \blue{X}$ geschrieben hast und die Lipschitzkonstante vergessen hast): Die Frage ist: Gibt es (ein) $L > 0\,$ so, dass aus $a,b,c,d \in X$ stets folgt $$|d(a,b)-d(c,d)| \le L*p((a,b),(c,d))\,.$$ Bzw., wenn Du zeigen sollst, dass $d\,$ Lipschitz ist, dann ist zu zeigen: Es gibt (ein) $L > 0\,$ so, dass aus $a,b,c,d \in X$ stets folgt $$|d(a,b)-d(c,d)| \le L*p((a,b),(c,d))\,.$$ P.S.: $(\*)$ [red]Mir war eben noch ein Fehler bei Dir entgangen. Und zwar ist $p((a,b),(c,d)):=\text{max}\{d(a,\blue{c}),d(\blue{b},d)\}\,.$ Bei Dir steht fälschlicherweise $b\,$ anstatt $\blue{c}$ und $c$ anstatt $\blue{b}\,.$[/red] Beste Grüße, Marcel [/mm]

Bezug
                
Bezug
Produktmetrik ist Lipschitz-s.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:03 Mi 16.06.2010
Autor: carlosfritz

vielen vielen Dank für diese gute Erklärung!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]