matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikProduktionsausschuss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stochastik" - Produktionsausschuss
Produktionsausschuss < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionsausschuss: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Sa 25.07.2009
Autor: Martinius

Aufgabe
Bei der Warenausgabe einer Fabrik, die Elektronikbausteine fertigt, werden Kontrollmessungen durchgeführt. Bauteile, die nicht vollständig funktionstüchtig sind, werden zu 95 % als solche erkannt; allerdings kommt es auch in 2 % der Fälle vor, dass wegen eines Messfehlers funktionstüchtige Bauteile irrtümlich als nicht funktionstüchtig angezeigt werden.

Erfahrungsgemäß sind 90 % der produzierten Bauteile in Ordnung.

a) (1) Ein zufällig herausgegriffenes Bauteil wird als "fehlerhaft" angezeigt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist es tatsächlich nicht zu gebrauchen?

   (2) Ein zufällig herausgegriffenes Bauteil wird als "funktionstüchtig" angezeigt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist es tatsächlich zu gebrauchen?

b) Um die Fehlerquote zu senken, wird die Kontrollmessung von einer unabhängig arbeitenden Person wiederholt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein zweifach als "fehlerhaft" angezeigtes Bauteil auch tatsächlich nicht funktionstüchtig bzw. ist ein zweifach als "funktionstüchtig" angezeigtes Bauteil tatsächlich in Ordnung.

Hallo,

a)

Das sind bedingte WS. Vier-Felder-Tafel:

[mm] \begin{array}{|c||c|c||c|} & funktionstuechtig & fehlerhaft & \sum\\ \hline Test: "funktionstuechtig" & 88,2 Prozent & 0,5 Prozent & 88,7 Prozent\\ Test: "fehlerhaft" & 1,8Prozent & 9,5Prozent & 11,3Prozent\\ \hline \sum & 90Prozent & 10Prozent & 100Prozent\\ \end{array} [/mm]


P(tatsächlich fehlerhaft|Test:"fehlerhaft")=84,07 %

P(tatsächlich funktionstüchtig|Test:"funktionstüchtig")=99,44 %


b) Hier weiß ich nicht, wie ich rechnen soll. Ich habe einiges probiert, was aber sehr wahrscheinlich falsch ist.

Vielen Dank für einen Hinweis.

LG, Martinius

        
Bezug
Produktionsausschuss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Sa 25.07.2009
Autor: ONeill

Hallo Martinius!

Die Frage wurde hier bereits geklärt, die Lösungen sehen für mich richtig aus.
http://www.abiunity.de/print.php?threadid=1459&page=1&sid=3d3d713507ff70a76e7070c672916cfc

Gruß Chris

Bezug
                
Bezug
Produktionsausschuss: Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:36 Sa 25.07.2009
Autor: Martinius

Hallo ONeill,

vielen Dank für den Link. Mit den darin enthaltenen Informationen kann man die Aufgabe tatsächlich lösen. Es ist sehr einfach - ich stand arg auf dem Schlauch.

Allerdings ist auch ein Fehler darin: es ist bei der 2. Prüfung bei den 2 mittleren "gemischten Fehlern" durchaus unklar, welche Fehlerverteilung man annehmen muss - mit den in der Aufgabe gegebenen Infos kann man das nicht rechnen.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]