matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikProbleme mit Faltung in W'keit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Probleme mit Faltung in W'keit
Probleme mit Faltung in W'keit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Probleme mit Faltung in W'keit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 So 06.04.2008
Autor: Braunstein

Hallo,
ich habe gerade ein Beispiel mit zwei unabhängigen diskreten Zufallsvariablen (X und Y) gerechnet. Ich habe die Wahrscheinlichkeitsfunktion des Zufallsvektors (X,Y) und die Wahrscheinlichkeitsfunktion Z=X+Y berechnet. Z sieht (allgemein) bei mir dann so aus:

[mm] X=i,i\in [/mm] (1,2,3)
[mm] Y=j,j\in [/mm] (0,2,4)

[mm] P(Y=0)=\bruch{1}{8}, P(Y=2)=\bruch{1}{2}, P(Y=4)=\bruch{3}{8} [/mm]
[mm] P(X=1)=\bruch{1}{4}, P(X=2)=\bruch{1}{4}, P(X=3)=\bruch{1}{2} [/mm]

Z=X+Y
[mm] P_{Z}(Z=k)=\summe_{i=0}^{k}P(X=i)*P(Y=k-i) [/mm]
[mm] P_{Z}(3 \le Z\le 5)=\summe_{i=3}^{5}P(X=i)*P(Y=5-i)=P(X=3)*P(Y=2)+P(X=4)*P(Y=1)+P(X=5)*P(Y=0)=\bruch{1}{2}*\bruch{1}{2}+0*0+0*\bruch{1}{8}=\bruch{1}{4} [/mm]

Nun muss ich noch den Erwartungswert von Z berechnen. Leider weiß ich da nicht mehr "genau" weiter. Was ich aber weiß, ist

[mm] G_{Z}(s)=G_{X}(s)*G_{Y}(s) [/mm]

Heißt das nun:

[mm] P_{Z}(Z=k)=\summe_{i=0}^{k}i*(k-i)*P(X=i)*P(Y=k-i) [/mm]

Ich weiß nicht, ob

i*(k-i)

nun die Erzeugendefunktion [mm] G_{Z}(s) [/mm] ist.
Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann.
Wenn dies so passt, wie muss ich dann die Indizes wählen?

Gruß, h.
        
Probleme mit Faltung in W'keit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Di 08.04.2008
Autor: luis52

Hallo Hannes,


>

> Nun muss ich noch den Erwartungswert von Z berechnen.
> Leider weiß ich da nicht mehr "genau" weiter. Was ich aber
> weiß, ist
>

>

Offenbar kann Z die Werte aus [mm] $\mathcal{M}=\{0, 2, 4, 8, 6, 12\}$ [/mm] annehmen. Berechne
doch mit deiner Methode die Wahrscheinlichkeiten $P(Z=z)$ fuer [mm] $z\in\mathcal{M}$. [/mm]
Dann ist

[mm] $\operatorname{E}[Z]=\sum_{z\in\mathcal{M}}zP(Z=z)$. [/mm]


vg Luis


        
Probleme mit Faltung in W'keit: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Do 14.08.2008
Autor: kaleu74

Hallo,
da ich gerade selbst an mit einem Problem bzgl. stetiger Faltung zu kämpfen habe, bin ich auf diesen Artikel gestossen. Meiner Ansicht ist Deine Berechnung falsch.

Denn:

[mm]Z \in \{1,2,3,4,5,6,7\}=:I[/mm]

[mm]P(Z=k)=\sum_{x+y=k} P(X=x)P(Y=k-x)[/mm]

[mm]\Rightarrow P(3\le Z \le5)=P(X=1)P(Y=2)+P(X=3)P(Y=0)+P(X=2)P(Y=2)+P(X=1)P(Y=4)+P(X=3)P(Y=2)=19/32[/mm]

[mm]Erwartungswert: EZ=\sum_{k \in I} kP(Z=k)[/mm]

So, das müßte stimmen.
        
Probleme mit Faltung in W'keit: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:09 Sa 16.08.2008
Autor: generation...x

Naja - warum einfach, wenn's auch umständlich geht? [happy]

Du hast 2 unabhängige ZV und sollst den Erwartungswert der Summe berechnen. Der ist aber in diesem Fall genau gleich der Summe der Erwartungswerte. [mm]E(Y)=2,5 [/mm], [mm]E(X)=2,25 [/mm] also [mm]E(Z)=4,75 [/mm].
                
Probleme mit Faltung in W'keit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 So 17.08.2008
Autor: kaleu74

Das ist richtig, man sollte nur die Unabhängigkeit und Linearität des EW ausnutzen, also: [mm]EZ=EX+EY[/mm]


Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]