matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisProblem bei Auflösung:Summe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Problem bei Auflösung:Summe
Problem bei Auflösung:Summe < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem bei Auflösung:Summe: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Sa 09.07.2005
Autor: Brinchen

Hallo!

Versuche, die DGL x'=xy mit y(0)=1 zu lösen.

Habe mit dem Picard-Lind.Iterationsverfahren angefangen: Die Iterationsvorschrift:  [mm] \partial_{k+1}(x)=1+2 \*\integral_{0}^{x} [/mm] {t [mm] \*\partial_{k}(x) [/mm] dt}
ergibt dann [mm] \partial_{k}(x) [/mm] = [mm] \summe_{i=0}^{k} x^{2 \*i}. [/mm]
Das habe ich per Induktion bewiesen. Doch nun habe ich den totalen Blackout: Welchen Wert ergibt dann  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\summe_{i=0}^{k} x^{2 \*i} [/mm] ???

Muss ich da eine Fallunterscheidung x=0 und 0<x<1 und x=1 und x>1 machen? Und was ist mit den negativen x?

Vielen Dank für DEINE Hilfe!

Brinchen

        
Bezug
Problem bei Auflösung:Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Sa 09.07.2005
Autor: TranVanLuu

Du bist ja sehr fleißig am lernen.Denn fast jede 2. Frage, die ich heute gelesen hab, ist von dir :-P Steht was wichtiges an oder ist der Fleiß normal bei dir?


> Hallo!
>  
> Versuche, die DGL x'=xy mit y(0)=1 zu lösen.
>
> Habe mit dem Picard-Lind.Iterationsverfahren angefangen:
> Die Iterationsvorschrift:  [mm]\partial_{k+1}(x)=1+2 \*\integral_{0}^{x}[/mm]
> t [mm]\*\partial_{k}(x)[/mm] dt
> ergibt dann [mm]\partial_{k}(x)[/mm] = [mm]\summe_{i=0}^{k} x^{2 \*i}.[/mm]

Bis hierhin muss ich dir glauben, denn das hab ich noch nie gehört.

> Das habe ich per Induktion bewiesen. Doch nun habe ich den
> totalen Blackout: Welchen Wert ergibt dann  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\summe_{i=0}^{k} x^{2 \*i}[/mm] ???
>  
> Muss ich da eine Fallunterscheidung x=0 und 0<x<1 und x=1
> und x>1 machen? Und was ist mit den negativen x?

Du hast ja eine Summe über [mm] x^2 [/mm] hoch i.
Durch das Quadrieren erübrigt sich die gesonderte Behandlung der negativen Werte!

Für [mm] x^2 [/mm] = 1 und [mm] x^2 [/mm] >1, also |x| = 1 und |x| > 1  wird die Summe auf jeden Fall divergieren.
Für [mm] x^2 [/mm] echtkleiner als 1(|x| < 1) allerdings sind die Voraussetzungen für eine geometrische Reihe gegeben, für die ja folgender Zusammenhang gilt:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\summe_{i=0}^{k} q^{ \i} [/mm] = [mm] \bruch{1}{1-q} [/mm]

Gruß Tran

Bezug
        
Bezug
Problem bei Auflösung:Summe: Zur DGL
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Sa 09.07.2005
Autor: Fire21

Hi,

deine DGL erscheint mir ein wenig komisch? Nach was leitest du denn ab und welche Funktion suchst du?

Ich vermute, es sollte heißen: y'=xy ??

Wenn es so ist und du willst nur diese DGL lösen, wird das Picard-Lindelöf-Verfahren wohl auch zum Ziel führen, aber warum machst du es so umständlich?? Mit Separation der Variablen kannst du die Lösung ja praktisch sofort hinschreiben.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]