matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieProblem Komplexbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Problem Komplexbildung
Problem Komplexbildung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem Komplexbildung: Valenzelektronen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:03 Mi 21.01.2009
Autor: Yasko

Hallo
es geht um die Bildung eines Kupferkomplexes mit Ammoniak

Das Zentralatom ist [mm] Cu^{2+} [/mm]
Darum ordnen sich jetzt 4 ammoniak Moleküle an, also [mm] 4NH_{3} [/mm]
Gebildet werden soll der Komplex [mm] [Cu(NH_{3})_4]^{2+} [/mm]

Jetzt meine Frage... ich hab hier mein Skript in dem das aufgezeichnet ist...
[Dateianhang nicht öffentlich]

Die 1s schale ist voll besetzt, die 2s und 2p ebenso,
3s und 3p, 4s auch (?) und 3d sollte besetzt sein mit 9/10, da aber 2 fach positiv geladen felhen 2 elektronen und 3d ist somit nur mit 7/10 besetzt, seh ich das richtig?

Jetzt sollten die Ammoniak-Moleküle mit ihrer freien Doppelbindung (=2 elektronen) ja das n=4 Energieniveau auffüllen auf 18-elektronen edelgasko0nfiguration... ich seh hier nur nicht wie das passieren kann, 4 Ammoniakteilchen sind 8 elektronen + 7 der 3d schale ergebne 15 und nicht 18, bitte um hilfe :(

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Problem Komplexbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Mi 21.01.2009
Autor: dunno

Hallo Yasko

Ich antworte dir mal so weit ich das kann...

> Hallo
>  es geht um die Bildung eines Kupferkomplexes mit Ammoniak
>  
> Das Zentralatom ist [mm]Cu^{2+}[/mm]
>  Darum ordnen sich jetzt 4 ammoniak Moleküle an, also
> [mm]4NH_{3}[/mm]
>  Gebildet werden soll der Komplex [mm][Cu(NH_{3})_4]^{2+}[/mm]
>  
> Jetzt meine Frage... ich hab hier mein Skript in dem das
> aufgezeichnet ist...
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Die 1s schale ist voll besetzt, die 2s und 2p ebenso,
>  3s und 3p, 4s auch (?) und 3d sollte besetzt sein mit
> 9/10, da aber 2 fach positiv geladen felhen 2 elektronen
> und 3d ist somit nur mit 7/10 besetzt, seh ich das
> richtig?

Hier stimmt deine Elektronenkonfiguration nicht ganz. Mit Kupfer hast du garade ein Element erwischt das sich ein wenig "komisch" verhält... :-)
Ni (gerade links von Kupfer im PS)hat 8 Elektronen in der 3d Schale und 2 Elektronen in der 4s. Kupfer hingegen hat 10 in der 3d und eines in der 4s
Also hat ein [mm]Cu^{2+}[/mm] die Konfiguration [mm][Ar]3d^{9}[/mm] (Dies siehst du auch andeutungsweise in der Grafik die "Schale" mit n=3 besitzt 17 Elektronen)

>  
> Jetzt sollten die Ammoniak-Moleküle mit ihrer freien
> Doppelbindung (=2 elektronen) ja das n=4 Energieniveau
> auffüllen auf 18-elektronen edelgasko0nfiguration... ich
> seh hier nur nicht wie das passieren kann, 4
> Ammoniakteilchen sind 8 elektronen + 7 der 3d schale
> ergebne 15 und nicht 18, bitte um hilfe :(

Wie schon gesagt, bei Übergangsmetallen kann man verschiedene "komische Verhaltensweisen" beobachten. Gerade bei der Komplexbildung gibt es ja noch einige zusätzliche Effekte die die Stabilität eines Komplexes beeinflussen (z.B. anwesenheit von Wasser wie das bei [mm][Cu(NH_{3})_4]^{2+}[/mm] auch der Fall ist so viel ich weiss). Das muss nicht unbedingt Edelgaskonfiguration sein (bei [mm][Cu(NH_{3})_4]^{2+}[/mm] ist dies ja offensichtlich nicht der Fall wenn man von der "Valenzschale" absieht.)

Soweit kann ich dir Auskunft geben...Ich schau mal noch nach ob ich was finde in meinen Büchern oder so...

Gruss


Bezug
        
Bezug
Problem Komplexbildung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Fr 23.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]