matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikProb. invertieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Prob. invertieren
Prob. invertieren < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prob. invertieren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:02 Fr 14.11.2008
Autor: cosPhi

Hallo!

Bei einer Normalverteilung (CCDF: [mm] F_v) [/mm] ~ [mm] \mathcal{N}(\theta, \sigma^2) [/mm] definiere ich 2 Thresholds [mm] \tau_1 [/mm] und [mm] \tau_2: [/mm]

[mm] b_1 [/mm] = 1 wenn x > [mm] \tau_1, [/mm] 0 sonst
[mm] b_2 [/mm] = 1 wenn x > [mm] \tau_2, [/mm] 0 sonst

[mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] sind nun bernoulliverteilt und geben mir an, ob der beobachtete Wert jeweils unter (0) oder über (1) dem Threshold liegt. Nun bekomme ich, sagen wir 100 solche Werte und kann durch den simple Mittelwertbildung folgende q's schätzen:

[mm] q_1 [/mm] := [mm] F_v((\tau_1 [/mm] - [mm] \theta)/\sigma) [/mm]
und
[mm] q_2 [/mm] := [mm] F_v((\tau_2 [/mm] - [mm] \theta)/\sigma) [/mm]

wobei [mm] \theta [/mm] der zu bestimmende Parameter ist (der Mittelwert der Normalverteilung). Diese Wahrscheinlichkeiten kann ich als [mm] \vec{q} [/mm] = [mm] {q_1, q_2} [/mm] anschreiben.

Nun möchte ich daraus aber [mm] \theta [/mm] bestimmen, d.h. ich muss [mm] F_v [/mm] invertieren. Und zwar so, dass ich [mm] \theta [/mm] als Funktion von [mm] \vec{q} [/mm] ausdrücken kann.

Das gute daran: Ich kenne das Ergebnis:

[mm] \theta [/mm] = [mm] \frac{F_v^{-1}(q_2) \tau_1 - F_v^{-1}(q_1) \tau_2}{F_v^{-1}(q_2) - F_v^{-1}(q_1)} [/mm]

Das schlechte daran: Ich verstehs einfach nicht wie man darauf kommt.

Kann mir da jemand helfen?

Vieeelen Dank im Vorraus!


PS: Falls wer Zugang zum IEEE hat: Das Problem befindet sich in: http://ieeexplore.ieee.org/iel5/78/34451/01643916.pdf auf der 4. Seite im PDF links oben.




        
Bezug
Prob. invertieren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:33 Do 20.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]