matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSportPrinzipien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sport" - Prinzipien
Prinzipien < Sport < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sport"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prinzipien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:27 Fr 08.06.2007
Autor: vanilla24

Aufgabe
Lege dar, nach welchen Prinzipien ein Muskelaufbautraining gestaltet werden muss!

Mit den Prinzipien habe ich so meine Probleme. Ich kenne ganz viele
(Prinzip der Periodisierung, Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung, Prinzip der optimalen Relation von allgemeiner und spezieller Ausdauer, Prinzip der richtigen Belastungszusammensetzung, Prinzip des langfristigen Trainingsaufbaus,Prinzip des trainingswirksamen Reizes, Prinzip der progressiven Belastung, Prinzip der unvollständigen Erholung,Prinzip der wechselnden Belastung),
finde aber nie ein passendes für das jeweilige Training/Sportart. Viele kann man auf alles anwenden, es ist finde ich sehr unspezifisch.
Bitte helft mir ;-)


        
Bezug
Prinzipien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 Fr 08.06.2007
Autor: Analytiker

Hi vanilla,

> Lege dar, nach welchen Prinzipien ein Muskelaufbautraining
> gestaltet werden muss!
> Mit den Prinzipien habe ich so meine Probleme. Ich kenne
> ganz viele
> (Prinzip der Periodisierung, Prinzip der optimalen Relation
> von Belastung und Erholung, Prinzip der optimalen Relation
> von allgemeiner und spezieller Ausdauer, Prinzip der
> richtigen Belastungszusammensetzung, Prinzip des
> langfristigen Trainingsaufbaus,Prinzip des
> trainingswirksamen Reizes, Prinzip der progressiven
> Belastung, Prinzip der unvollständigen Erholung,Prinzip der
> wechselnden Belastung),

[ok] -> ist doch schon supi, das sind auch alle die ich kenne *smile*... Wobei das nicht heißen soll das es nicht noch u.U. andere gibt!

> finde aber nie ein passendes für das jeweilige
> Training/Sportart. Viele kann man auf alles anwenden, es
> ist finde ich sehr unspezifisch.

Das ist ein grundlegendes Problem beim Muskelaufbauproblem! Viele von den dir genannten Prinzipien sind in den meisten Sportarten (und dem spezifisch dazugehörigen Muskelaufbautraining) auf die ganze Breite anwendbar. Das ist ja gerade das tolle *smile*! Ich halte die Ausgangsfrage eigentlich von dir selbst schon für teilweise beantwortet, du müsstest jetzt nur noch die jeweiligen Pronzipien näher beschreiben. Hier ein Beispiel:

Prinzip der Periodisierung:
Sportart: Leichtathletik -> Untergruppe Mehrkampf -> Disziplin Zehnkampf

Da wir in diesem Bereich i.d.R. zwei Perioden haben (nämlich Sommer- und Wintersaison), wird das Jahr in diese periodisiert. Demnach wird das Muskelaufbautraining auch dieser zeitlichen Einteilung angepasst. Zum Beispiel wird im Winter ein "hartes" Krafttraining durchgeführt, hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf weinig Wiederholungen und viel Gewicht, sodass der Athlet viel Maximalkraft aufbauen kann. Im Frühjahr wird dieses reduziert, und mehr in Richtung Schnellkraft trainiert. Der Sportler soll nun diesen Bereich mehr trainieren, um im Sommer möglichst schnellkräftig zu sein. Im Sommer selbst wird das reine Krafttraining also solches i.d.R. fast gänzlich gestrichen... Bis zum Herbst, dort ist nach der Wettkampfzeit ein 1-2monatiges "Kraftloch" indem sich der Körper erholen soll. Danach geht es wieder in Richtung Winter und der Kreislauf schließt sich... So sieht in ganz groben Zügen die Periodisierung bei Zehnkämpfern im Bereich Muskelaufbautraining aus!

Alles klar?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sport"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]