Primideale < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Sei R:= [mm] \IZ[\sqrt{-5}]={a+b*\sqrt{-5} : a,b \in \IZ}
 [/mm] 
[mm] P_1:=(1+\sqrt{-5},2) [/mm] und [mm] P_2:=(1-\sqrt{-5},2)
 [/mm] 
 
Zeige [mm] (2)=P_1*P_2
 [/mm] 
  |   
 
 
 
Irgendwie bekomme ich das hier nicht hin.
 
Zuerst habe ich versucht zu zeigen, dass jedes element aus (2) auch in [mm] P_1 [/mm] und [mm] P_2 [/mm] ist, das habe ich auch geschafft. Aber die 1 ist dann wiederum nicht in [mm] P_1 [/mm] und [mm] P_2.
 [/mm] 
 
Danach habe ich versucht zu zeigen dass die 2 in [mm] P_1 [/mm] oder [mm] P_2 [/mm] ist und dann dass jedes element in R in dem jeweils anderen Primideal ist.
 
 
Hat irgendwie auch nicht geklappt.
 
 
Vielleicht verrechne ich mich nur dauernd. Weis jemand zufällig wie man das genau zeigt?
 
 
Danke
 
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ich habe mittlerweile herausbekommen, dass jedes Hauptideal sich eindeutig als Produkt von Primidealen darstellen lässt. Gibt es dazu vielleicht eine Methodik, wie man die zerlegung hinbekommt?
 
 
Danke
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:20 Di 19.01.2010 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:41 So 17.01.2010 |    | Autor: |  mgoetze |   
	   
	   Schreibe doch mal die Definition von [mm] P_1\cdot{}P_2 [/mm] hin. Welche Elemente sind darin enthalten?
 
 
Dann schreibe dir nochmal die Definition von (2) hin. Welche Elemente sind darin enthalten?
 
 
> Aber die 1 ist dann wiederum nicht in [mm]P_1[/mm] und [mm]P_2.[/mm]
 
 
Ein Ideal, welches die 1 enthält, ist bereits der ganze Ring.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ja die Definition ist doch:
 
 
[mm] P_1*P_2:=(2,1+\sqrt{5})*(2,1-\sqrt{5})={[2*z_1+(1+\sqrt{5})*z_2]*[2*z_3+(1-\sqrt{5})*z_4]:z_1,..z_4 \in Z[\sqrt{-5}]}
 [/mm] 
={ [mm] 4*z_1*z_3 [/mm] + [mm] 2*z_2*z_3*(1+\sqrt{-5}) +2*z_1*z_4+ z_2*z_4*6 [/mm] }
 
 
und (2)={ 2*z:z [mm] \in Z[\sqrt{-5}] [/mm] }={ [mm] 2*(q_1+q_2*\sqrt{-5}): q_1,q_2 \in \IZ [/mm] }
 
 
aber ich sehe nicht warum die beiden mengen gleich sein sollen.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:15 So 17.01.2010 |    | Autor: |  mgoetze |   
	   
	  
  
> Ja die Definition ist doch:
 
>  
 
> [mm]P_1*P_2:=(2,1+\sqrt{5})*(2,1-\sqrt{5})=\{[2*z_1+(1+\sqrt{5})*z_2]*[2*z_3+(1-\sqrt{5})*z_4]:z_1,..z_4 \in Z[\sqrt{-5}]\}[/mm]
 
 
Ja...
 
 
> [mm] =\{4*z_1*z_3 + 2*z_2*z_3*(1+\sqrt{-5}) +2*z_1*z_4+ z_2*z_4*6\}
 [/mm]
 
 
...nicht ganz, es ist 
 
 
[mm] =\left\{4z_1z_3+2(1-\sqrt{5})z_1z_4+2(1+\sqrt{5})z_2z_3-4z_2z_4\right\}
 [/mm] 
 
So, jetzt musst du nur noch ein bisschen ausmultiplizieren und sortieren, bis du einen Ausdruck erhältst der aussieht wie [mm] X+Y\sqrt{5}. [/mm] Dann untersuche, welche Werte $X$ annimmt und welche Werte $Y$ annimmt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   echt vielen Dank!
 
 
du hast mir echt geholfen
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |