matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesPreiselastizität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Sonstiges" - Preiselastizität
Preiselastizität < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Preiselastizität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Sa 21.05.2005
Autor: maksimilyan

Hallo!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Ich habe ein kleines Problem mit der folgenden Aufgabe, habe nur einen Teil lösen können aber den zweiten bekomme ich einfach nicht hin.
Aufgabe: Ein Elektrokonzern hat ein neues Produkt hergestellt. Folgende bekannte sind angegeben: p=-0,005x+2000; K=105000000+500x, habe Gewinnmax. ermittelt bei p=1250 EUR bei x=150000 St und und Umsatzmax. bei p=1000 EUR bei x= 200000 St. Aber komme bei den folgenden 2 Fragen einfach nicht weiter.
Frage1: Welchen Wert hat die Preiselastizität der Nachfrage bei der gewinnmax Menge?
Frage2: Welchen Wert hat die Preiselastizität der Nachfrage bei der umsatzmax. Menge?

        
Bezug
Preiselastizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Mi 25.05.2005
Autor: banachella

Hallo!

VWL war nicht gerade meine Stärke, aber soweit ich mich erinnere war die Formel für die Preiselastizität der Nachfrage: [mm] $\bruch{dx}{dp}*\bruch{p}{x}$. [/mm]
Du leitest also die Funktion $p(x)$ nach $x$ ab: [mm] $\bruch{dp}{dx}=0,005$, [/mm] also ist [mm] $\bruch{dx}{dp}=\bruch{1}{0,005}=200$. [/mm]
Im gewinnmaximalen Punkt wäre dann die Preiselastizität zum Beispiel [mm] $200*\bruch{1250}{150000}=\bruch{5}{3}$... [/mm]

Gruß, banachella

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]