matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikPräzession und Kreiselmomente
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Präzession und Kreiselmomente
Präzession und Kreiselmomente < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Präzession und Kreiselmomente: Lösung der aufgabe 40)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Mo 12.01.2009
Autor: pressluftbob

Aufgabe
40.) Eine unsymetrisch aufgehängte Kreisscheibe (m=20 kg, R=30 cm) rotiert horizontal um die Figurenachse S mit einer Winkelgeschwindigkeit
lwl=500 rad/s. Der Abstantand zwischen Schwerpunkt der Scheibe und dem Aufhängepunkt A ist 10 cm.
Berechnen sie das Drehmoment auf den unsymetrisch aufgehängten Kreisel, die Winkelgeschwindigkeit um den Aufhängepunkt und die Winkeländerung der Figurenachse nach 4 Sekunden.  

Das Aufgabenblatt könnt ihr euch nochmal unter diesem Link anschauen:

[]Hier

Ich komme mit der Aufgabe 40) gar nicht klar. Ich bitte euch daher um schnellen Rat. Ich weiß nur das ich den Drehimpulssatz dazu nutzen kann.

Vielen Dank schon mal im voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Präzession und Kreiselmomente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Mo 12.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Das Drehmoment kannst du doch noch ausrechnen? Das hat mit der Drehung noch gar nichts zu tun.
Und Drehmoment =Trägheitsmoment * Änderung der Winkelgeschw.
vektoriell!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]