matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumePotenzmenge und Vektorraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Potenzmenge und Vektorraum
Potenzmenge und Vektorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzmenge und Vektorraum: Abbildung ein K-Vektorraum?
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:42 Di 09.12.2008
Autor: mugelix

Aufgabe

Sei X eine nichtleere Menge und K der Körper Z/2. Es seien für a [mm] \inK [/mm] und A,B [mm] \in [/mm] P(X) die Abbildungen

[mm] \oplus [/mm] : P(X) x P(X) ---> P(X) definiert durch
A [mm] \oplus [/mm] B := (A \ B) [mm] \cup [/mm] (B \ A)

und
[mm] \odot: [/mm] K x P(X) ----> P(X) definiert durch

a [mm] \odot [/mm] A [mm] :=\begin{cases} \emptyset, & \mbox{für } a=0 \mbox{} \\ A, & \mbox{für } a=1 \mbox{ } \end{cases} [/mm]

gegeben.
Zeigen Sie, dass [mm] (P(X);\oplus; \odot) [/mm] ein K-Vektorraum ist!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

also ich hab diese aufgabe erhalten und ich weiß jetzt nicht wie ich an die aufgabe rangehen soll, ich weiß zwar dass ich die einzelnen kriterien für einen Vektorraum prüfen soll, aber ich komm hier mit der Abbildung und der Potenzmenge durcheinander, würd mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte!!

        
Bezug
Potenzmenge und Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 Di 09.12.2008
Autor: angela.h.b.


>
> Sei X eine nichtleere Menge und K der Körper Z/2. Es seien
> für a [mm]\inK[/mm] und A,B [mm]\in[/mm] P(X) die Abbildungen
>  
> [mm]\oplus[/mm] : P(X) x P(X) ---> P(X) definiert durch
>  A [mm]\oplus[/mm] B := (A \ B) [mm]\cup[/mm] (B \ A)
>  
> und
> [mm]\odot:[/mm] K x P(X) ----> P(X) definiert durch
>  
> a [mm]\odot[/mm] A [mm]:=\begin{cases} \emptyset, & \mbox{für } a=0 \mbox{} \\ A, & \mbox{für } a=1 \mbox{ } \end{cases}[/mm]
>  
> gegeben.
>  Zeigen Sie, dass [mm](P(X);\oplus; \odot)[/mm] ein K-Vektorraum
> ist!
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> also ich hab diese aufgabe erhalten und ich weiß jetzt
> nicht wie ich an die aufgabe rangehen soll, ich weiß zwar
> dass ich die einzelnen kriterien für einen Vektorraum
> prüfen soll, aber ich komm hier mit der Abbildung und der
> Potenzmenge durcheinander, würd mich freuen wenn mir jemand
> weiterhelfen könnte!!

hallo,

[willkommenmr].

Genau, hier sind die ganzen VR-Axiome zu prüfen.

Laß uns zunächst diesen VR etwas genauer anschauen, er ist ja etwas ungewöhnlich.

Welches sind hier die Elemente des Vektorraumes, also die Vektoren? Es sind Mengen. Die Vektoren sind hier sämtliche  Teilmengen einer Grundmenge X.

Der Körper ist der [mm] \IZ_2 [/mm] mit nur zwei Elementen 0 und 1.

Nun braucht man in einem Vektorraum Verknüpfungen.

Zunächst mal eine, die aus zwei Vektoren wieder einen Vektor macht.
Hier also: eine verknüpfung, die zwei Mengen zu einer neuen Menge verknüpft. Das ist die Verknüpfung  [mm] \oplus. [/mm]
"Addition" ist das nur vom Zeichen und Verhalten her, aber addiert, wie man es von Zahlen kennt, wird da nichts.
Die Addition zweier Mengen A und B ergibt  hier die Menge  (A \ B) [mm]\cup[/mm] (B \ A) . Das ist übrigens die symmetrische Differenz, die Vereinigung der beiden Mengen ohne ihren Schnitt.

Die Multiplikation  ist sehr übersichtlich, da ja nur zwei Körperelemente zur Verfügung stehen.


Nun geht es an den Beweis der Axiome.

Eines der Axiome ist das Assoziativgesetz der Addition.
nehmen wir an, in Deinem Skript steht, daß für alle [mm] a,b,c\in [/mm] V gelten muß (a+b)+c=a+(b+c).

Die Schwierigkeit liegt jetzt meist darin, diese Anweisung auf den konkreten Fall zu übertragen.

Was soll man machen? Man soll drei beliebige Elemente aus dem VR nehmen und zeigen, daß das Assoziativgesetz gilt.

Na gut: die Elemente des vorliegenden Raumes sind Teilmengen von X, und die Addition wurde oben erklärt.

Zu zeigen ist also:

seinen A,B,C [mm] \in [/mm] P(X), also [mm] A,B,C\subseteq [/mm] X.

Dann [mm] gilt(A\oplus B)\oplus C=(A\oplus B)\oplus [/mm] C.

Zu zeigen ist hier dann also eine Gleichheit von Mengen, welche man mit den Kenntnissen aus der Mengenlehre  bewältigen muß.

Vielleicht ist jetzt schon manches ein bißchen klarer geworden, und Du fängst mal an.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Potenzmenge und Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:33 Di 09.12.2008
Autor: mugelix

okay, aber was ich noch nicht so ganz verstehe ist wenn ich jetzt (x+y)+z = x+(y+z) setze, welches ja eine voraussetzung für den Vektorraum ist, aus welcher Menge muss ich die x,y,z nehmen und in wie fern spielt die definition von A +B hier eine rolle?

Bezug
        
Bezug
Potenzmenge und Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Di 09.12.2008
Autor: mugelix


> okay, aber was ich noch nicht so ganz verstehe ist wenn ich
> jetzt (x+y)+z = x+(y+z) setze, welches ja eine
> voraussetzung für den Vektorraum ist, aus welcher Menge
> muss ich die x,y,z nehmen und in wie fern spielt die
> definition von A +B hier eine rolle?
>
> Sei X eine nichtleere Menge und K der Körper Z/2. Es seien
> für a [mm]\inK[/mm] und A,B [mm]\in[/mm] P(X) die Abbildungen
>  
> [mm]\oplus[/mm] : P(X) x P(X) ---> P(X) definiert durch
>  A [mm]\oplus[/mm] B := (A \ B) [mm]\cup[/mm] (B \ A)
>  
> und
> [mm]\odot:[/mm] K x P(X) ----> P(X) definiert durch
>  
> a [mm]\odot[/mm] A [mm]:=\begin{cases} \emptyset, & \mbox{für } a=0 \mbox{} \\ A, & \mbox{für } a=1 \mbox{ } \end{cases}[/mm]
>  
> gegeben.
>  Zeigen Sie, dass [mm](P(X);\oplus; \odot)[/mm] ein K-Vektorraum
> ist!
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> also ich hab diese aufgabe erhalten und ich weiß jetzt
> nicht wie ich an die aufgabe rangehen soll, ich weiß zwar
> dass ich die einzelnen kriterien für einen Vektorraum
> prüfen soll, aber ich komm hier mit der Abbildung und der
> Potenzmenge durcheinander, würd mich freuen wenn mir jemand
> weiterhelfen könnte!!

> okay, aber was ich noch nicht so ganz verstehe ist wenn ich
> jetzt (x+y)+z = x+(y+z) setze, welches ja eine
> voraussetzung für den Vektorraum ist, aus welcher Menge
> muss ich die x,y,z nehmen und in wie fern spielt die
> definition von A +B hier eine rolle?


Bezug
                
Bezug
Potenzmenge und Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Di 09.12.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

nun frage ich mich natürlich, ob Du mein Post lediglich  überflogen oder mit der gebotenen Gründlichkeit studiert hast...

Ich schrieb:

"Eines der Axiome ist das Assoziativgesetz der Addition.
nehmen wir an, in Deinem Skript steht, daß für alle [mm] a,b,c\in [/mm] V gelten muß (a+b)+c=a+(b+c).

Die Schwierigkeit liegt jetzt meist darin, diese Anweisung auf den konkreten Fall zu übertragen.

Was soll man machen? Man soll drei beliebige Elemente aus dem VR nehmen und zeigen, daß das Assoziativgesetz gilt.

Na gut: die Elemente des vorliegenden Raumes sind Teilmengen von X, und die Addition wurde oben erklärt.

Zu zeigen ist also:

seinen A,B,C [mm] \in [/mm] P(X), also [mm] A,B,C\subseteq [/mm] X.

Dann [mm] gilt(A\oplus B)\oplus C=(A\oplus B)\oplus [/mm] C.

Zu zeigen ist hier dann also eine Gleichheit von Mengen, welche man mit den Kenntnissen aus der Mengenlehre  bewältigen muß. "


Du mußt jetzt also mithilfe der Def. von [mm] \oplus [/mm] vorrechnen, daß [mm] (A\oplus B)\oplus [/mm] C dasselbe ist wie [mm] (A\oplus B)\oplus [/mm] C.

Hier brauchst Du die Definition der Verknüpfung [mm] \oplus [/mm] und natürlich Mengenlehre.

Nun fang mal an.

Wenn Du weitere Fragen hast, zeig, was Du gemacht hast, damit das besprochen werden kann.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]