matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraPotenzmenge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Potenzmenge
Potenzmenge < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzmenge: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 So 22.05.2005
Autor: mathmetzsch

Hallo, habe hier eine Frage, die ich etwas unverständlich finde:

Auf der Potenzmenge P(M) einer Menge M werden durch  [mm] \cap [/mm] und  [mm] \cup [/mm] zwei (assoziative) Verknüpfungen definiert,

a) Bestimmen Sie für diese Verknüpfungen jeweils ein neutrales Element (falls es existiert).

b) Welche Elemente von P(M) haben ein inverses Element bezüglich [mm] \cap [/mm] und  [mm] \cup? [/mm]

Ich weiß doch gar nicht, was für Elemente in P(M) sind? Es kann doch nur  [mm] \emptyset [/mm] oder M selber darin sein. Wir wissen doch gar nich, ob M selbst leer ist oder Teilmengen hat? Kann mir da jemand helfen?#
Danke mathmetzsch

        
Bezug
Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 So 22.05.2005
Autor: Micha

Hallo!
> Hallo, habe hier eine Frage, die ich etwas unverständlich
> finde:
>  
> Auf der Potenzmenge P(M) einer Menge M werden durch  [mm]\cap[/mm]
> und  [mm]\cup[/mm] zwei (assoziative) Verknüpfungen definiert,
>  
> a) Bestimmen Sie für diese Verknüpfungen jeweils ein
> neutrales Element (falls es existiert).
>  
> b) Welche Elemente von P(M) haben ein inverses Element
> bezüglich [mm]\cap[/mm] und  [mm]\cup?[/mm]
>  
> Ich weiß doch gar nicht, was für Elemente in P(M) sind? Es
> kann doch nur  [mm]\emptyset[/mm] oder M selber darin sein. Wir
> wissen doch gar nich, ob M selbst leer ist oder Teilmengen
> hat? Kann mir da jemand helfen?#
>  Danke mathmetzsch

Also die Potenzmenge einer Menge M ist die Menge alle möglichen Teilmengen von M. Ich geb dir mal ein Beispiel:

M := {1,2,3}

P(M) = [mm] $\{\emptyset, \{1\},\{2\},\{3\},\{1,2\},\{1,3\},\{2,3\},\{1,2,3\}\}$ [/mm]

Die Verknüpfungen Durchschnitt und Vereinigung sind dir bekannt, oder?

zu a) Was macht denn ein neutrales Element? Nun wenn ich ein Element mit dem neutralen Element verknüpfe kommt wieder das gleiche Element heraus: $a [mm] \circ [/mm] e = a$, und zwar für jedes a.

Jetzt in unserem Beispiel übersetzt heißt das: Wenn ich eine beliebige Menge mit dieser Menge vereinige, dann kommt wieder die gleiche Menge heraus, die ich vorher schon hatte.

Also wenn A,E Teilmengen von M sind, und damit A,E [mm] $\in$ [/mm] P(M), dann soll für E gelten:

$A [mm] \cup [/mm] E = A$ für jedes A. Welches E kommt denn dafür in Frage?
Nunja, E = [mm] $\emptyset$, [/mm] oder?

Genauso musst du dir das beim Durchschnitt überlegen. Welche Menge erfüllt hier

$A [mm] \cap [/mm] E = A$ für jedes A? Ich denke hier an E = M, wie siehst du das?

zu b) Was haben inverse Elemente für Eigenschaften? Nun wenn ich die Verknüpfung zwischen a und dem Inversen von a bilde, kommt wieder das neutrale Element heraus: $ a [mm] \circ a^{-1} [/mm] = e$

In unserem Beispiel wieder:

$A [mm] \cup A^{-1} [/mm] = [mm] \emptyset$ [/mm] ... Hmm da hast nur [mm] $\emptyset$ [/mm] sich selbst als Inverses, für alle anderen existiert es nicht, oder?

und

$A [mm] \cap A^{-1} [/mm] = M $ Da hat auch nur M sich selbst als Inverses, oder?

Gruß Micha ;-)


Bezug
                
Bezug
Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 So 22.05.2005
Autor: mathmetzsch

Hallo, danke für deine Antwort.

im Falle a), gilt da nicht aber auch E=A. Denn, wenn ich A mit sich selbst vereinige kommt doch sicher wieder A heraus, oder? Das müsste ja dann aber auch für alle Teilmengen von A gelten?

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 So 22.05.2005
Autor: Micha

Hallo!
> Hallo, danke für deine Antwort.
>
> im Falle a), gilt da nicht aber auch E=A. Denn, wenn ich A
> mit sich selbst vereinige kommt doch sicher wieder A
> heraus, oder? Das müsste ja dann aber auch für alle
> Teilmengen von A gelten?

Es müsste neutrales Element für jede Teilmenge von M sein. Nehme ich nur mal die leere Menge, so gilt dies schon nicht.
Es kommt also wirklich nur die leere Menge als neutrales Element in Frage.

Gruß Micha ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]