matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesPotenzfunktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis-Sonstiges" - Potenzfunktionen
Potenzfunktionen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzfunktionen: Verstehe die Aufgabe nicht.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Mo 05.11.2007
Autor: Trippy

Aufgabe
Rauminhalt V und Oberflächeninhalt O

HalliHallo..=)!
ich stehe schon wieder auf dem Schlauch...
ud zwar geht es um Potenzfunktionene!
Folgende Aufgabe:
a)geben Sie jeweils eine Funktion an,die der Gesamtlänge aller Kanten eines Würfel den Oberflächeninhalt O bzw. Rauminhalt V zuordent.
b)Berechnen Sie O und V für die Gesamtlänge 2,5m.BEschreiben Sie das Änderunsgverhalten von O und V,wenn man die k-fache Gesamtlänge einsetzt.
So...ich wusste bisher wie ich sowas rechne..nur leider stehe ich gerade auf dem Schlauch..;-)!
ich wäre sehr dankbar wnen mir jedm hierbei  helfen könnte=)!
danke=)
liebe grüsse

        
Bezug
Potenzfunktionen: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Mo 05.11.2007
Autor: Loddar

Hallo Trippy!


Zunächst sollte man sich die entsprechenden Formeln für den Würfel mit der Kantenlänge $a_$ aufschreiben:

[mm] $$\text{Gesamtkantenlänge: } [/mm] \ L \ = \ 12*a$$
[mm] $$\text{Volumen: } [/mm] \ V \ = \ V(a) \ = \ [mm] a^3$$ [/mm]
[mm] $$\text{Oberfläche: } [/mm] \ O \ = \ O(a) \ = \ [mm] 6*a^2$$ [/mm]

Wenn Du nun die oberste Gleichung nach $a \ = \ ...$ umstellst und in die anderen beiden Formeln einsetzt, hast Du die gesuchten Formeln $V(L)_$ bzw. $O(L)_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]