matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePotential berechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Potential berechnung
Potential berechnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potential berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Sa 25.09.2010
Autor: Kuriger

Hallo

welche Spannung weist folgendes Daniell-Element auf, nachdem es während 40h in einen konstanten Strom von 0.4A geliefert hat? Annahme: Wirkungsgrad (Stromausbeute) sei 1
Daniell-Element: [mm] Zn/ZnSO_4 [/mm] - Lösung (0.4 mol/L) // [mm] Cu/CuSO_4 [/mm] (0.4mol/l)

also die Standardpotentiale sind:
Zn: -0.76V
Cu: +0.34V

Q (Ladung/Ladungsmenge) = I (Stromstärke) * t (Zeit)

In der Lösung steht: Q = I * t = n*z*F [mm] \to [/mm] n = 0.298mol
Wofür steht denn z und F? Und kann mir jemand sagen was für eine Formel dies ist? Finde diese Formel nämlich nirgends...

Ich bin gerade ziemlich im Schilf...Mir kommt das hier alles etwas spanisch vor....

Und was ist das für ien Formel zur Berechnung von [mm] E_{Zn} [/mm] = ...

Also ich poste mal die Musterlösung damit ihr mir zielstrebiger dies erklären könnt

[Dateianhang nicht öffentlich]


Vielen Dank, gruss Kuriger


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Potential berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Sa 25.09.2010
Autor: ONeill

Hi!
> welche Spannung weist folgendes Daniell-Element auf,
> nachdem es während 40h in einen konstanten Strom von 0.4A
> geliefert hat? Annahme: Wirkungsgrad (Stromausbeute) sei 1
>  Daniell-Element: [mm]Zn/ZnSO_4[/mm] - Lösung (0.4 mol/L) //
> [mm]Cu/CuSO_4[/mm] (0.4mol/l)
>  
> also die Standardpotentiale sind:
>  Zn: -0.76V
>  Cu: +0.34V
>  
> Q (Ladung/Ladungsmenge) = I (Stromstärke) * t (Zeit)
>  
> In der Lösung steht: Q = I * t = n*z*F [mm]\to[/mm] n = 0.298mol
>  Wofür steht denn z und F? Und kann mir jemand sagen was
> für eine Formel dies ist? Finde diese Formel nämlich
> nirgends...

Die Formel nennt man Faradaysche Gesetz.

>  
> Ich bin gerade ziemlich im Schilf...Mir kommt das hier
> alles etwas spanisch vor....
>  
> Und was ist das für ien Formel zur Berechnung von [mm]E_{Zn}[/mm] =

Das ist die Nernst Gleichung
Schau Dir die Gleichungen mal im Internet oder im Buch an, dann stellst Du nochmal gezielter Deine Fragen.

Gruß Christian


Bezug
        
Bezug
Potential berechnung: Deine Musterlösung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:48 Sa 25.09.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Also ich poste mal die Musterlösung damit ihr mir
> zielstrebiger dies erklären könnt
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

Diese Musterlösung ist von Dir (wie behauptet)? Dann verstehe ich Deine Frage daran nicht. [kopfschuettel]


Loddar



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]