matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenPopulationsmodell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Populationsmodell
Populationsmodell < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Populationsmodell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Do 22.10.2009
Autor: tAtey

Aufgabe
P(t) beschreibe die Populationsgröße einer Population von wilden Eichhörnchen zum Zeitpunkt t. In sieben Jahren erhöhrt sich die Population von 2134 auf 3178 Tiere. Wir nehmen an, dass die Funktion P die Gestalt P(t) = [mm] p0*e^{\lambda*t} [/mm] mit reellen Konstanten p0 und lambda hat.

a) Bestimmen Sie p0 und lambda für die obige Eichhörnchenpopulation.
b) wir groß war die Population am Ende des ersten Jahres?
c) Wie groß ist die Population am Ende des 10ten Jahres?
d) Wie lange dauert es, bis sich die Population verdoppelt hat?

Hallo,

folgendes Problem, das mit dem Matheunterricht liegt schon ein paar Jährchen hin und fangen gerade wie der Prof sagt "ganz langsam" damit an, damit auch jeder mitkommt.
Haben Übungszettel bekommen, jedoch konnte ich mit der Frage hier nicht viel anfangen. Hatte schon früher das mit der Exponentialfunktion nicht so verstanden.
Kann mir einer weiterhelfen?
Weiß auch nicht, was das lambda bedeutet und muss ich für t zum Zeitpunkt, als die Population 2134 betrug 0 setzen? dann wäre P(t)=p0 und somit 2134. Aber ja auch nur zum Zeitpunkt 0 und nicht zum Zeitpunkt in sieben Jahren.
AHH, ich hab keine Ahnung. :)
Hilfe wäre super!

Liebe Grüße

        
Bezug
Populationsmodell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Do 22.10.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> P(t) beschreibe die Populationsgröße einer Population von
> wilden Eichhörnchen zum Zeitpunkt t. In sieben Jahren
> erhöhrt sich die Population von 2134 auf 3178 Tiere. Wir
> nehmen an, dass die Funktion P die Gestalt P(t) =
> [mm]p0*e^{\lambda*t}[/mm] mit reellen Konstanten p0 und lambda hat.
>  
> a) Bestimmen Sie p0 und lambda für die obige
> Eichhörnchenpopulation.

Du hast [mm] p(t)=p_{0}*e^{\lambda*t} [/mm]
Hierbei sind [mm] \lambda [/mm] und [mm] p_{0} [/mm] unbekannt, aber du weisst, dass [mm] p(\green{0})=\blue{2134} [/mm] und [mm] p(\green{7})=\blue{3178} [/mm]

Also hast du ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen, nömlich:
[mm] \vmat{\blue{3178}=p_{0}*e^{\green{7}\lambda}\\\blue{2134}=p_{0}*e^{\green{0}\lambda}} [/mm]
[mm] \gdw \vmat{3178=p_{0}*e^{7\lambda}\\2134=p_{0}*e^{0}} [/mm]

Damit kannst du nun [mm] p_{0} [/mm] und [mm] \lambda [/mm] bestimmen, und damit deine konkrete Funktiosngleichung.

>  b) wir groß war die Population am Ende des ersten
> Jahres?

Berechne p(1)

>  c) Wie groß ist die Population am Ende des 10ten Jahres?

Berechne p(10)

>  d) Wie lange dauert es, bis sich die Population verdoppelt
> hat?

Berechne das [mm] \hat{t}, [/mm] bei dem 4268 Tiere vorhanden sind, also [mm] p(\hat{t})=4268 [/mm]


Marius

Bezug
                
Bezug
Populationsmodell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:33 Do 22.10.2009
Autor: tAtey

ich danke! :)
manchmal braucht man nen Schubs bis es klickt. :)

a) p0= 2134, lambda = 0,0569
b) P(1) = 2258,95
c) P(10) = 3769,7
d) t = 12,18

richtig?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]