matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisPolynomrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Polynomrechnung
Polynomrechnung < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomrechnung: Nullstellenberechnung:
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Mo 06.02.2006
Autor: DieLeidende

Aufgabe
a) Bestimmen Sie alle Nulllstellen z e C von

p(z):= [mm] z^6-4z^5+8z^4+3z^2-12z+24 [/mm]
Hinweis: U-a- ist z1 = 2+2j eine Nullstelle.

b) bestimmen Sie den Realanteil und Imaginäranteil von Z= 14+7j / Wurzel(3-2j)



Wie komm ich oben zum beispiel an die Nullstellen ?
Kenne das bei dem hohen Grad(6) halt nur mit der Polynomdivison.

Bei der Nullstellenberechnung sollte es wenig ausmachen, d. es komplexe Zahlen sind, oder ?


DL


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Polynomrechnung: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Mo 06.02.2006
Autor: Loddar

Hallo DieLeidende,

[willkommenmr] !!


Dann wollen wir mal versuchen, Dich von diesen Leiden zu befreien ;-) ...


> Wie komm ich oben zum beispiel an die Nullstellen ?
> Kenne das bei dem hohen Grad(6) halt nur mit der
> Polynomdivison.

Genauso machen wir es hier auch:
MBPolynomdivision durch [mm] $(z-z_1) [/mm] \ = \ [z-(2+2j)] \ = \ (z-2-2j)$


Als weitere Nullstelle dann auch mal mit dem Konjugierten der vorgegebenen Nullstelle probieren ...

  

> Bei der Nullstellenberechnung sollte es wenig ausmachen, d.
> es komplexe Zahlen sind, oder ?

Richtig!


Bei Aufgabe b.) den Bruch zunächst mit [mm] $\wurzel{3 \ \red{+} \ 2j}$ [/mm] erweitern.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Polynomrechnung: http://teximg2.matheraum.de/5/
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Mo 06.02.2006
Autor: DieLeidende

Oje, ersteinmal vielen Dank.

Auch wenn ich noch schauen muss, wo die ganzen exp  hingekommen sind.

Von
[Dateianhang nicht öffentlich]
auf

[Dateianhang nicht öffentlich]

Meine bisherigen Lösungsversuche waren.

[mm] z^6-4z^5+8z^4+3z^2-12z+24=(z^4+3)*((z-2)^2+4) [/mm]

und die jeweiligen Terme dann  gleich 0 zu lösen, aber  da komme ich wohl nicht voran.

;(
Danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Polynomrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Mo 06.02.2006
Autor: leduart

Hallo erfolgreiche!

> Oje, ersteinmal vielen Dank.
>  
> Auch wenn ich noch schauen muss, wo die ganzen exp  
> hingekommen sind.
>  
> Von
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
> auf
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> Meine bisherigen Lösungsversuche waren.
>  
> [mm]z^6-4z^5+8z^4+3z^2-12z+24=(z^4+3)*((z-2)^2+4)[/mm]
>  
> und die jeweiligen Terme dann  gleich 0 zu lösen, aber  da
> komme ich wohl nicht voran.

Das ist doch die Lösung schon fast fertig!
Du hast jetzt 1.  [mm] $(z-2)^2+4=0$ [/mm] daraus [mm] $(z-2)^2=-4$ [/mm] daraus$ [mm] z-2=\wurzel{-4}=\pm [/mm] j*2$   also z1=2+2j, z2=2-2j
2. [mm] $z^4+3=0 [/mm] daraus  $ [mm] z^2= \pm j*\wurzel{3}$ [/mm] und daraus $z3456= [mm] \pm\wurzel{\pm j}* \wurzel[4]{3}, [/mm] oder direkt z= [mm] \wurzel[4]{3}*wurzel[4]{j}, [/mm] ich hoff, du kannst Wurzel ziehen. (Winkel halbieren)
Wenn du die Form oben nicht so leicht gesehen hättest wäre die Polynomdivision durch (z-2-2i) und danach mit z-2+2i auch ein (langsamerer)
Weg gewesen!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]