matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenPolynomfunktion in n Variabeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Polynomfunktion in n Variabeln
Polynomfunktion in n Variabeln < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomfunktion in n Variabeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Di 16.09.2014
Autor: nero08

Hallo!

Definiton 1b) bereitet mir ein wenig kopfzerbrechen.


http://www.uni-graz.at/~lettl/skripten/analy2_12F-s14.pdf

wieso wähle ich die indezies aus Z, wenn ich sie im endeffekt wieder zwischen 0 [mm] \le [/mm] indezies [mm] \le [/mm] N eingrenze?

Gibt es da einen Grund den ich nicht erkennen will?

lg und danke

        
Bezug
Polynomfunktion in n Variabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Di 16.09.2014
Autor: chrisno

Ich tippe auf einen Tippfehler. Die i sind zu viel. Da sollte $0 [mm] \le [/mm] 1, [mm] \ldots [/mm] , n [mm] \le [/mm] N$ stehen. Schreib dem Autor, der ist dankbar, wenn solche Fehler gefunden werden.

Bezug
                
Bezug
Polynomfunktion in n Variabeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 Di 16.09.2014
Autor: nero08

okay, so ist schon klarer.

mach ich, danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]