matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePolymerisation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Polymerisation
Polymerisation < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polymerisation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 So 08.05.2011
Autor: zitrone

Guten Abend!


Wir hatten in der Klasse zuletzt die Diskussion, wie die Polymerisation von Maleinsäureanhydrid und Styrol funktionieren.
Ich hab diese Seite gefunden, wo das Produkt angezeigt wird:

http://www.chids.de/dachs/praktikumsprotokolle/PP0070Mischpolymerisation.pdf

Ich versteh aber nicht, wie es dazu kommen konnte...Wenn ich mir beide Stoffe so ansehe, dann kann ich nicht verstehen, wieso das eine genau das andere dort angreift. Beide haben an der Doppelbdg eine hohe Elektronendichte...
Und eine Polymerisation kann es doch nur dann sein, wenn ich ein Radikal habe..Täusche ich mich oder hat das Edukt kein Radikal?



Wüsste vllt jemand eine Erklärung?:/
mfg zitrone

        
Bezug
Polymerisation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 So 08.05.2011
Autor: pythagora

Hallo^^

> Ich versteh aber nicht, wie es dazu kommen konnte...Wenn
> ich mir beide Stoffe so ansehe, dann kann ich nicht
> verstehen, wieso das eine genau das andere dort angreift.
> Beide haben an der Doppelbdg eine hohe Elektronendichte...
>  Und eine Polymerisation kann es doch nur dann sein, wenn
> ich ein Radikal habe..Täusche ich mich oder hat das Edukt
> kein Radikal?

anfangs ist es noch kein radikal, weil radikale ja sehr reaktiv sind, verbinden sie sich immer ganz schnell mit irgenwas, was gerade vorhanden ist. Radikale entstehen daher immer nur kurzzeitig. Du siehst in der Reaktionsgleichung ja auch nur, was vorne reingeworfen wird und das was dann zum ende rauskommt. Aber die reaktion an sich wird ja gar nicht aufgeführt. Wenn du mal in die Durchführung schaust, dann siehst du dass da wärme zugeführt wird, ich vermute mal, dass du dadurch etwas vom molekül abspaltest und so ein radikal entsteht, sodass die polymerisation ablaufen kann..


LG
pythagora  



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]