matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePolymere
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Polymere
Polymere < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polymere: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:46 Fr 24.09.2010
Autor: Kuriger

Guten Abend

Ich verstehe gerade folgende Aussage nicht: "Eine Erhöhung der molaren masse von Polymeren verkleinert den Erweichungspunkt"

Kann mir jemand diesen Sachverhalt erklären? Grössere Molare Masse bedeuetet grössere Van der Waalse Kräfte und damit höherer Siedepunkt und Schmelzpunkt...Aber offensichtlich entspricht dies nicht dieser Aussage

Danke, Gruss Kuriger

        
Bezug
Polymere: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Fr 24.09.2010
Autor: pythagora

Guten Abend,

> Ich verstehe gerade folgende Aussage nicht: "Eine Erhöhung
> der molaren masse von Polymeren verkleinert den
> Erweichungspunkt"
>  
> Kann mir jemand diesen Sachverhalt erklären? Grössere
> Molare Masse bedeuetet grössere Van der Waalse Kräfte und
> damit höherer Siedepunkt und Schmelzpunkt...Aber
> offensichtlich entspricht dies nicht dieser Aussage

was du schreibst, stimmt grundlegend, aber es kommen jedoch beim schmelzpunkt noch weitere faktoren hinzu. Deshalb ist es nicht zwingend so, dass eine größere Molmasse auch einen höheren Schmelzpunkt impliziert.
Beim Siedepunkt verhält es sich aber so, wie du es beschrieben hast.

Guck auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Van-der-Waals-Kr%C3%A4fte#Van-der-Waals-Bindung

Vielleicht hat ja jemand noch weitere Infos, ich lasse es mal auf halb.

LG
pythagora

Bezug
        
Bezug
Polymere: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Sa 02.10.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]