matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePolykondensation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Polykondensation
Polykondensation < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polykondensation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 So 14.03.2010
Autor: ricimausal

Aufgabe
Zu den Polycarbonaten zählt man einen Polykondensationskunstoff, der aus Bisphenol A und Phosgen hergestellt wird. Geben Sie einen charakteristischen Strukturformelausschnitt (Repetiereinheit) für diesen Kunststoff an! Welches Nebenprodukt fällt bei der Synthese an?  

Hallo zusammen :)

Da ich die Aufgabe aus einem Starkbuch entnommen habe, habe ich auch die dazugehörige Lösung, allerdings versteh ich nicht, wie man darauf kommt. Als Nebenprodukt entsteht ja Chlorwasserstoff. Trotzdem müsste doch in der Repetiereinheit auch irgendwo Chlor vorkommen (zumindest doch ein Chloratom!) oder nicht bzw. wenn nicht, warum nicht?

Bin grad etwas verwirrt, wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, damit ich in meine Klausur morgen beruhigt gehen kann!

Viele liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Ricarda

        
Bezug
Polykondensation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:35 Mo 15.03.2010
Autor: Princess17

Hey Ricarda,

das Ziel dieser Polykondensation ist ein Polycarbonat zu erhalten.

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/9/mac/stufen/polykondensation/polyester/polycarbonat.vlu/Page/vsc/de/ch/9/mac/stufen/polykondensation/polyester/polycarbts.vscml.html

Chlor-Atome sind im Produkt gar nicht erwünscht. Sie sind nur elektronenziehende Substituenten am C-Atom von Phosgen. Die beiden Chloratome (und natürlich auch das Sauerstoff-Atom) üben einen starken -I-Effekt auf das C-Atom aus, wodurch sich die Elektronendichte am C-Atom verringert und das C-Atom positiv polarisiert ist. Es ist dann ein Elektrophil, das gerne am Sauerstoff-Atom von Bisphenol A angreift.

Viel Glück bei der Klausur,
Sabrina

Bezug
                
Bezug
Polykondensation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:27 Mo 15.03.2010
Autor: ricimausal

Super, vielen, vielen Dank!!!

Dann hoff ich mal, dass in einer Stunde bei der Klausur nicht mehr all zu viel schiefgehen kann ;)

Viele liebe Grüße,
Ricarda :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]