matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikPoissonverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Poissonverteilung
Poissonverteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Poissonverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 So 25.07.2004
Autor: Wurzelpi

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zu einer bereits gelösten Aufgabe:

Gegeben sei eine Zufallsvariable X, die poissonverteilt ist mit Parameter [mm]\lambda[/mm].
Gesucht war ein k aus den natürlichen Zahlen, so dass P(X=k) maximal!

Als Hinweis sollte man P(X=k+1)/P(X=k) betrachten.
Das ist ja gerade [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm].

Anschießend haben wir zwei Fälle unterschieden:

1. Fall: [mm]\lambda[/mm] ist nicht aus den natürlichen Zahlen
Dann gilt für 0<k<[mm]\lambda[/mm]-1:  [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]>1

Und für k>[mm]\lambda -1[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]<1

Dann ist P(X=[ [mm]\lambda -1[/mm] ]+1)>P(X=k),


2. Fall: [mm]\lambda[/mm] ist aus den natürlichen Zahlen

Dann gilt für 0<k<[mm]\lambda[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]>1,
für k=[mm]\lambda -1[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]=1,
für [mm]\lambda[/mm]<k: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]<1.

Dann ist P(X=k) maximal für k=[mm]\lambda -1[/mm] und für k= =[mm]\lambda[/mm].

Die Abschätzungen sind nach dem Hinweis völlig klar.
NUr wie kann ich dann schließen, das sich um MAximalstellen handelt!

Vielleicht kann mir da jemand helfen!

Gruss,
Wurzelpi!

        
Bezug
Poissonverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 So 25.07.2004
Autor: Marc

Hallo [mm] $\wurzel{\pi}$! [/mm]

> Gegeben sei eine Zufallsvariable X, die poissonverteilt ist
> mit Parameter [mm]\lambda[/mm].
>  Gesucht war ein k aus den natürlichen Zahlen, so dass
> P(X=k) maximal!
>  
> Als Hinweis sollte man P(X=k+1)/P(X=k) betrachten.
>  Das ist ja gerade [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm].
>  
> Anschießend haben wir zwei Fälle unterschieden:
>  
> 1. Fall: [mm]\lambda[/mm] ist nicht aus den natürlichen Zahlen
>  Dann gilt für 0<k<[mm]\lambda[/mm]-1:  [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]>1
>  
> Und für k>[mm]\lambda -1[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]<1
>  
> Dann ist P(X=[ [mm]\lambda -1[/mm] ]+1)>P(X=k),
>  
>
> 2. Fall: [mm]\lambda[/mm] ist aus den natürlichen Zahlen
>  
> Dann gilt für 0<k<[mm]\lambda[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]>1,
>  für k=[mm]\lambda -1[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]=1,
>  für [mm]\lambda[/mm]<k: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]<1.
>  
> Dann ist P(X=k) maximal für k=[mm]\lambda -1[/mm] und für k=
> =[mm]\lambda[/mm].
>  
> Die Abschätzungen sind nach dem Hinweis völlig klar.
>  NUr wie kann ich dann schließen, das sich um
> MAximalstellen handelt!

Im ersten Fall hast du doch herausgefunden, dass
[mm] $\bruch{\lambda}{k+1}>1$ [/mm] für [mm] $0 [mm] $\bruch{\lambda}{k+1}<1$ [/mm] für [mm] $k>\lambda-1$ [/mm]

Das bedeutet aber --da [mm] $\bruch{\lambda}{k+1}=\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}$: [/mm]

[mm] $\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}>1\ \gdw\ [/mm] P(X=k+1)>P(X=k)$ für [mm] $0 [mm] $\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}<1\ \gdw\ [/mm] P(X=k+1)<P(X=k)$ für [mm] $k>\lambda-1$ [/mm]

Dies wiederum heißt, dass P(X=x) monoton steigt bis x=k und danach wieder fällt -- ein Maximum bei x=k.
Korrektur: Ich beantworte die Frage lieber noch mal neu ;-)


Im zweiten Fall kann man genauso argumentieren.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                
Bezug
Poissonverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 Mo 26.07.2004
Autor: Wurzelpi

Hallo Marc!

Irgendwie stehe ich kräftig au dem Schlauch!

> Hallo [mm]\wurzel{\pi}[/mm]!
>  
> > Gegeben sei eine Zufallsvariable X, die poissonverteilt
> ist
> > mit Parameter [mm]\lambda[/mm].
>  >  Gesucht war ein k aus den natürlichen Zahlen, so dass
>
> > P(X=k) maximal!
>  >  
> > Als Hinweis sollte man P(X=k+1)/P(X=k) betrachten.
>  >  Das ist ja gerade [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm].
>  >  
> > Anschießend haben wir zwei Fälle unterschieden:
>  >  
> > 1. Fall: [mm]\lambda[/mm] ist nicht aus den natürlichen Zahlen
>  >  Dann gilt für 0<k<[mm]\lambda[/mm]-1:  [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]>1
>  >  
> > Und für k>[mm]\lambda -1[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]<1
>  >  
> > Dann ist P(X=[ [mm]\lambda -1[/mm] ]+1)>P(X=k),
>  >  
> >
> > 2. Fall: [mm]\lambda[/mm] ist aus den natürlichen Zahlen
>  >  
> > Dann gilt für 0<k<[mm]\lambda[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]>1,
>  >  für k=[mm]\lambda -1[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]=1,
>  >  für [mm]\lambda[/mm]<k: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]<1.
>  >  
> > Dann ist P(X=k) maximal für k=[mm]\lambda -1[/mm] und für k=
> > =[mm]\lambda[/mm].
>  >  
> > Die Abschätzungen sind nach dem Hinweis völlig klar.
>  >  NUr wie kann ich dann schließen, das sich um
> > MAximalstellen handelt!
>  
> Im ersten Fall hast du doch herausgefunden, dass
>
> [mm]\bruch{\lambda}{k+1}>1[/mm] für [mm]0
>
> [mm]\bruch{\lambda}{k+1}<1[/mm] für [mm]k>\lambda-1[/mm]
>  
> Das bedeutet aber --da
> [mm]\bruch{\lambda}{k+1}=\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}[/mm]:
>  
> [mm]\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}>1\ \gdw\ P(X=k+1)>P(X=k)[/mm] für
> [mm]0
> [mm]\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}<1\ \gdw\ P(X=k+1)
> [mm]k>\lambda-1[/mm]

Die Umformungen sind klar; das sind die bisherigen Ergebnisse nur noch einmal anders aufgeschreiben.

> Dies wiederum heißt, dass P(X=x) monoton steigt bis x=k und
> danach wieder fällt -- ein Maximum bei x=k.

Dem kann ich nicht folgen.
Ich versthe sowohl im ersten als auch im zweiten Fall nicht, warum das die Maximalstellen sein sollen! Die Fallunterscheidungen sind ja auch klar und auch für welche k diese Abschätzungen das gilt.
Aber ich bekomme den Zusammenhang zwischen den beiden oder drei Bedingungen nicht auf die Reihe!

Da musst Du mir noch einmal auf die Sprünge helfen, am besten ausführlich!  


Gruss, Wurzelpi

Bezug
                        
Bezug
Poissonverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:31 Mo 26.07.2004
Autor: Marc

Hallo Wurzelpi!

ich beatworte die ursprüngliche Frage noch mal neu, da ich mich dort vertan hatte.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
        
Bezug
Poissonverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:13 Mo 26.07.2004
Autor: Marc

Hallo Wurzelpi!

> Gegeben sei eine Zufallsvariable X, die poissonverteilt ist
> mit Parameter [mm]\lambda[/mm].
>  Gesucht war ein k aus den natürlichen Zahlen, so dass
> P(X=k) maximal!
>  
> Als Hinweis sollte man P(X=k+1)/P(X=k) betrachten.
>  Das ist ja gerade [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm].
>  
> Anschießend haben wir zwei Fälle unterschieden:
>  
> 1. Fall: [mm]\lambda[/mm] ist nicht aus den natürlichen Zahlen
>  Dann gilt für 0<k<[mm]\lambda[/mm]-1:  [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]>1
>  
> Und für k>[mm]\lambda -1[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]<1
>  
> Dann ist P(X=[ [mm]\lambda -1[/mm] ]+1)>P(X=k),

Bei meiner ersten Antwort hatte ich nicht beachtet, dass [mm] \lambda [/mm] nicht natürlich-zahlig war.
Um es uns einfacher zu machen, sei m eine natürliche Zahl, so dass [mm] $m<\lambda-1
Wir haben dann:

[mm] $\bruch{\lambda}{k+1}>1$ [/mm] für [mm] $0 [mm] $\bruch{\lambda}{k+1}<1$ [/mm] für [mm] $k>\lambda-1$ [/mm] (also [mm] $k\ge [/mm] m+1$)

Das bedeutet aber --da [mm] $\bruch{\lambda}{k+1}=\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}$: [/mm]

[mm] $\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}>1\ \gdw\ [/mm] P(X=k+1)>P(X=k)$ für [mm] $0 [mm] $\bruch{P(X=k+1)}{P(X=k)}<1\ \gdw\ [/mm] P(X=k+1)$ für [mm] $k\ge [/mm] m+1$

Beachte, dass aus der ersten Ungleichung auch folgt: $P(X=m+1)>P(X=m)$.

Setzt man in P(X=k) nacheinander Werte für k ein, so erhält man doch eine Folge von Zahlen (hier W'keiten):
$P(X=0), P(X=1), P(X=2), [mm] \ldots, [/mm] P(X=m), [mm] \blue{P(X=m+1)}, [/mm] P(X=m+2), [mm] \ldots$ [/mm]

Wir haben oben herausgefunden, dass die Folge dieser Zahlen bis zum blauen Wert steigt (denn P(X=k+1)>P(X=k)) und ab dem blauen Wert wieder fällt -- das macht den blauen Wert zu dem größten Wert in dieser Folge, es gilt also:

[mm] $\blue{P(X=m+1)}>P(X=k)$ [/mm] für alle [mm] $k\not=m+1$ [/mm]

Ich hoffe, dass ich es jetzt deutlicher erklärt habe, ansonsten frage bitte noch mal nach.

> 2. Fall: [mm]\lambda[/mm] ist aus den natürlichen Zahlen
>  
> Dann gilt für 0<k<[mm]\lambda[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]>1,
>  für k=[mm]\lambda -1[/mm]: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]=1,
>  für [mm]\lambda[/mm]<k: [mm]\bruch{\lambda}{k+1}[/mm]<1.
>  
> Dann ist P(X=k) maximal für k=[mm]\lambda -1[/mm] und für k=
> =[mm]\lambda[/mm].
>  
> Die Abschätzungen sind nach dem Hinweis völlig klar.
>  NUr wie kann ich dann schließen, das sich um
> MAximalstellen handelt!

Kommst du nun für den zweiten Fall alleine zurecht?

Viele Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]