matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPlattenkondensatoren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Plattenkondensatoren
Plattenkondensatoren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensatoren: Kapazität von Plattenkondensat
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Fr 06.03.2009
Autor: diddi12

Aufgabe
Ein Folienkondensator [mm] (0,68\mu [/mm] ; 100 V DC) hat ein [mm] 1,5\mu [/mm] m dickes Dielektrikum aus Polyester [mm] (\varepsilon [/mm] r=3,3). Wie groß müsste die wirksame Plattenfläche eines Plattenkondensators gleicher Kapazität mit dem Dielektrikum Luft statt Polyester sein?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

So hab ich die aufgabe versucht zu lösen und weiß nicht ob sie richtig ist.
Bitte um Hillfe

{1,5^-6*0.68^-6}/{8,85^-12*3,3}=0,035m²-350cm²

{1,5^-6*0.68^-6}/{8,85^-12*1}=0,115m²-1150cm²

danke schon einmal

        
Bezug
Plattenkondensatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Fr 06.03.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Irgendwie werde ich aus deiner Notation nicht schlau. Berechne doch erstmal die Kapazitat C der Folienkondensators.

Es gilt:

[mm] C=\bruch{2\epsilon_{0}\epsilon_{r}bl}{d} [/mm]
([]Quelle)

Und jetzt soll diese gleich der []Kapazität eines Plattenkondensators mit Luft ( [mm] \epsilon_{r}=1 [/mm] ) sein, die du mit [mm] C=\bruch{\epsilon_{0}\epsilon_{r}A}{d} [/mm] berechnen kannst.

Also:

[mm] \bruch{2\epsilon_{0}\epsilon_{r}bl}{d}=\bruch{\epsilon_{0}A}{d} [/mm]

Und das kannst du dann nach der Fläche A auflösen.

Marius

Bezug
                
Bezug
Plattenkondensatoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:05 Fr 06.03.2009
Autor: leduart

Hallo
eigentlich muss man doch nur sagen, dass die Flaeche mit Luft 3.3 mal so gross sein muesste.
dann ist die Rechnung ja richtig, auch wenn so Rechnungen ohne alle Einheiten schrecklich sind.
Ich hab allerdings nicht beachtet, dass bei [mm] 1,5\mu [/mm] m und 100V Luft vielleicht nicht mehr isoliert?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]