matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikPlattenkondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrik" - Plattenkondensator
Plattenkondensator < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Sa 07.03.2009
Autor: sask1a

Aufgabe
Ein Plattenkondensator mit Kapazität C=12 [mm] \mu [/mm] F wird an einer Spannungsquelle auf 30V aufgeladen. Die Spannungsquelle wird abgetrennt und der Abstand der Kondensatorplatten von 3mm auf 9mm vergrößert.
Gesucht ist die elektrische Feldstärke nach Erweiterung des Plattenabstandes.

Ersteinmal fasse ich zusammen, was ich weiß:

C= 12 [mm] \mu [/mm] F = [mm] 12*10^{-6} [/mm] F        U=30V

ges: [mm] E=\bruch{U}{d} [/mm]

Naja, ich habe dann noch [mm] Q=C*U=3,6*10^{-4} [/mm] ausgerechnet und nicht weiter gewusst.

Wie gehe ich weiter vor?

        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Sa 07.03.2009
Autor: Kroni

Hi,

wenn man den Kondensator auflädt, die Spannungsquelle danach abtrennt, und dann etwas verändert, bleibt welche Größe deines Systems immer gleich?

Gut, mit der Formel [mm] $E=\frac{U}{d}$ [/mm] kannst du ja zum Schluss die Feldstärke ausrechnen. Das d hast du ja schon gegeben, fehlt also noch das U.

[mm] $Q=C\cdot [/mm] U$ hilft dir da schon weiter. Denn wenn du zwei Größen kennst, kannst du das U berechnen.

Jetzt fehlt dir wohl nur noch die Formel [mm] $C=\epsilon_0\frac{A}{d}$, [/mm] wobei A die Größe einer Platte ist.

Gut, jetzt musst du dir nur noch überlegen, wie du an die Fläche des Kondensators kommst. Bedenke, dass du die Kapazität [mm] $C=\epsilon_0\frac{A}{d}$ [/mm] und den alten Abstand d schon gegeben hast...

Jetzt solltest du alleine weiterkommen.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]