matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikPlattenkondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Plattenkondensator
Plattenkondensator < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensator: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Mo 04.08.2008
Autor: M4rc

Aufgabe
Ein luftgefüllter Plattenkondensator mit der Kapazität 1.6nF wird auf 500V geladen,
von der Spannungsquelle getrennt, und dann der Plattenabstand auf das dreifache
vergrößert. Zu bestimmen sind die Potentialdifferenz zwischen den Platten nach dem
Auseinanderziehen und die Arbeit, die von äußeren Kräften für das Auseinanderziehen
aufgewendet werden muss.

Moin

Gerade n großes Brett vorm Kopf

Ich will meine Verschiebungsarbeit mit [mm] W_{AB}=-Q*\integral_{a}^{b}{E ds} [/mm]

und die Potentialdifferenz [mm] U_{AB}=-\integral_{a}^{b}{E ds} [/mm]

aber ich komme Nicht auf [mm] E=\bruch{U}{d}=\bruch{F}{Q} [/mm]

So kann man berechnen [mm] Q=C*U=8*10^{-9}C [/mm]

Wie komm ich denn auf die kraft? Oder irgendwie was anderes...

THX

        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Mo 04.08.2008
Autor: Somebody


> Ein luftgefüllter Plattenkondensator mit der Kapazität
> 1.6nF wird auf 500V geladen,
>  von der Spannungsquelle getrennt, und dann der
> Plattenabstand auf das dreifache
>  vergrößert. Zu bestimmen sind die Potentialdifferenz
> zwischen den Platten nach dem
>  Auseinanderziehen und die Arbeit, die von äußeren Kräften
> für das Auseinanderziehen
>  aufgewendet werden muss.
>  Moin
>  
> Gerade n großes Brett vorm Kopf
>
> Ich will meine Verschiebungsarbeit mit
> [mm]W_{AB}=-Q*\integral_{a}^{b}{E ds}[/mm]
>  
> und die Potentialdifferenz [mm]U_{AB}=-\integral_{a}^{b}{E ds}[/mm]
>  
> aber ich komme Nicht auf [mm]E=\bruch{U}{d}=\bruch{F}{Q}[/mm]
>  
> So kann man berechnen [mm]Q=C*U=8*10^{-9}C[/mm]
>  
> Wie komm ich denn auf die kraft? Oder irgendwie was
> anderes...

Du kannst die nach der Trennung von der Spannungsquelle vorhandene Gesamtladung und im Kondensator gespeicherte Gesamtenergie ausrechnen, bevor die Platten auseinandergezogen werden. Dann kannst aufgrund der Kenntnis dieser Gesamtladung (die beim Auseinanderziehen natürlich erhalten bleibt) und der nun kleiner gewordenen Kapazität des Kondensators die neue Spannung und die neu im Kondensator gespeicherte Energie berechnen. Aus der Energiedifferenz erhältst Du die beim Auseinanderziehen aufgewendete Arbeit.

Bezug
                
Bezug
Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Mo 04.08.2008
Autor: M4rc

Moin

ich hab Jetzt [mm] W_{EL}=400 \mu [/mm] J und [mm] U_{AB}=1500V [/mm]

kann das jmd bestätigen evtl?

THX

Bezug
                        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Mo 04.08.2008
Autor: Somebody


> Moin
>  
> ich hab Jetzt [mm]W_{EL}=400 \mu[/mm] J und [mm]U_{AB}=1500V[/mm]
>  
> kann das jmd bestätigen evtl?

[ok] Stimmt mit meinem Ergebnis überein.

Bezug
                                
Bezug
Plattenkondensator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 Mo 04.08.2008
Autor: M4rc

THX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]