matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikPlattenkondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Plattenkondensator
Plattenkondensator < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensator: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Sa 26.07.2008
Autor: M4rc

Aufgabe
Gegeben sei ein Plattenkondensator (A=1cm2, d=0.5cm), dessen Inneres vollständig
durch eine Glasplatte (εr=5) ausgefüllt ist. Der Kondensator werde auf 12V aufgeladen
und dann von der Spannungsquelle getrennt. Welche Arbeit muß man aufwenden, um
die Glasplatte aus dem Kondensator herauszuziehen?                        (2.55x10-10J)

Moin

ich denke ich muss  hier [mm] W_{AB}=-Q*\integral_{A}^{B}{\overrightarrow{E} ds} [/mm] berechnen also [mm] \overrightarrow{E}=\frac{U}{d} [/mm] das eingesetzt gibt
[mm] W_{AB}=-Q*\integral_{A}^{B}{\frac{U}{d} ds} [/mm] aber was sind jetzt meine grenzen???

thx

        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Sa 26.07.2008
Autor: Somebody


> Gegeben sei ein Plattenkondensator (A=1cm2, d=0.5cm),
> dessen Inneres vollständig
>  durch eine Glasplatte (εr=5) ausgefüllt ist. Der
> Kondensator werde auf 12V aufgeladen
>  und dann von der Spannungsquelle getrennt. Welche Arbeit
> muß man aufwenden, um
>  die Glasplatte aus dem Kondensator herauszuziehen?        
>                (2.55x10-10J)
>  
> Moin
>  
> ich denke ich muss  hier
> [mm]W_{AB}=-Q*\integral_{A}^{B}{\overrightarrow{E} ds}[/mm]
> berechnen also [mm]\overrightarrow{E}=\frac{U}{d}[/mm] das
> eingesetzt gibt
> [mm]W_{AB}=-Q*\integral_{A}^{B}{\frac{U}{d} ds}[/mm] aber was sind
> jetzt meine grenzen???
>  

Dieses Problem löst man doch einfacher mittels Vergleich von im Kondensator gespeicherter Energie mit und ohne Glasplatte. Energieerhaltung liefert Dir dann die für das Herausziehen der Glasplatte nötige Arbeit.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]