matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaplePlanetenbahnen - Maple
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maple" - Planetenbahnen - Maple
Planetenbahnen - Maple < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Planetenbahnen - Maple: Animationsdarstellung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:39 Mo 16.04.2007
Autor: uppi

Aufgabe
Planetensystem: Nach dem ersten Keplerschen Gesetz sind die Bahnen
der Planeten Ellipsen, die einen ihrer Brennpunkte in der Sonne besitzen. Wir gehen im Folgenden von der (theoretisch zulässigen) Annahme aus, dass die Bahnen aller betrachteten Planeten Kreise sind, die ihren Mittelpunkt in der Sonne haben. Dann sind nach dem dritten Keplerschen Gesetz die Quadrate der Umlaufzeiten je zweier Planetenbahnen proportional zu den dritten Potenzen ihrer Radien. Außerdem bewegen sich die Planeten auf ihren Bahnkreisen mit konstanter Geschwindigkeit.
Erstelle zunächst – unter Berücksichtigung des dritten Keplerschen Gesetzes – ein Modell eines Sonnensystems mit drei Planeten A1, A2, A3 zu verschiedenen Bahnkreisradien.
Stelle in einer ersten Animation den Lauf der Planeten um die Sonne vom heliozentrischen Standpunkt dar. Im Hintergrund sind dabei die Bahnkreise und die feste Sonne darzustellen, im Vordergrund die laufenden Planeten.
In einer weiteren Animation ist dieselbe Situation vom geozentrischen Standpunkt darzustellen, wobei die Erde jener Planet sein möge, welcher der Sonne am zweitnächsten liegt (heißt: die Erde soll der mittlere der drei Planeten sein). Ferner ist für einen anderen Planeten der Geschwindigkeitsvektor bei seiner geozentrischen Bahn zu animieren.

Ich habe dieses Problem mit Maple 10 zu lösen. Leider habe ich absolut keine Ahnung, wie das zu verwirklichen sei. Bin absoluter Neuling in Maple und soll das einfach so mal aus der Hand schütteln... mir bereitet das aber Kopfschütteln... :(

        
Bezug
Planetenbahnen - Maple: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Mi 18.04.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]