matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauPhotovoltaik-Modul
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Photovoltaik-Modul
Photovoltaik-Modul < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Photovoltaik-Modul: Mathematische Beschreibung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:31 Mi 06.02.2013
Autor: hops

Aufgabe
Mathematische Beschreibung eines PV-Moduls mit Lagerung durch 4 Klemmen auf Grund einer hohen Flächenlast.

Hallo, meine Frage handelt sich um einen Abschnitt an dem ich für meine Diplomarbeit schreibe.
Es geht um ein Photovoltaikmodul, welches mit einer konstanten Flächenlast beaufschlagt wird und nicht zu kleine Durchbiegungen hat. Die Last erfolgt gerade und das Modul liegt auch gerade und ist wahlweise mit jeweils 2 Klemmen pro langer Kante nach 1/4 und 3/4 gelagert. Eine idealisierte Lagerung ist aber auch möglich. Das Modul kann vereinfachend als Glasplatte mit 3.2 mm dicke angenommen werden.

Ich wollte die Plattentheorie von Kirchhof anwenden, allerdings gilt diese nur für kleine Biegungen, was bei einer Flächenlast von über 5000 Pa nicht mehr der Fall ist.

Ich suche nach einer Möglichkeit, etwas sinnvolles für den Grundlagenteil zu schreiben, da die Arbeit allerdings hauptsächlich die Charakterisierung von Fehlern auf Grund der Lasten beschreibt komme ich momentan auf keine gute Lösung, die mir für den folgenden Hauptteil sinnvoll erscheint.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Habt ihr eventuell eine Idee? Viele Grüße

        
Bezug
Photovoltaik-Modul: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 10.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]